books
and articles:
since
October 2015
Rosemary
Crill (Editor) The Fabric of India,
ISBN 9781851778539, 240 pages, 24,7x2,5x28,7 cm,
November 2015. http://www.vandashop.com/The_Fabric_of_India_Hardback/dp/B011ISIEM8
This is the first truly comprehensive book on
Indian textiles, featuring stunning examples from
all over the country. Lavishly illustrated, it
begins with an in-depth exploration of the
different materials, techniques, and dyeing
processes used in the creation of these sumptuous
fabrics before exploring the central importance
of cloth to Indian life and culture from ancient
times to the present day. Special features focus
on objects of historical importance, including a
Kashmir map shawl, Tipu Sultans tent, and a
remarkable 18th-century temple hanging from South
India.
Sonja
Ashmore, Muslin,
ISBN 10: 1851777148
ISBN 13: 9781851777143, 144 pages,
29,7x24,5cm, Victoria & Albert Museum, 2012, http://www.vandashop.com/V-A-Muslin/dp/1851777148
This book charts the history of muslin, a cotton
textile so fine as to be almost invisible, and
the story of its export from India to Europe and
America, while illustrating some of the finest
examples from the V&A's relatively unexplored
collection of more than 900 objects, including
male and female dress, dolls and ballet costumes.
Its uses range from gowns for Mughal princes and
delicately embroidered dresses to the baby's
humble nappy. Many examples in the Asian
collections are dyed with vivid colours and
embellished with embroidery, gold, silver,
spangles and even propaganda, while in the West
muslin was adapted to changing fashions
throughout the nineteenth and twentieth
centuries.
Ursula
Karbacher, Mit spitzer Nadel und
flinkem Schiffchen, Paramentenwerkstatt und
Klosterarbeiten, in: 400 Jahre Kloster St. Klara,
1615-2015, Kapuzinerinnen in Stans (Switzerland),
Kapitel III, S. 119-149, Historischer Verein
Nidwalden Stans, 2015, www.hvn.ch - ISBN 978-3-906377-15-5
Jolanda
Spirig
Sticken und beten
Die Textildynastie Jacob Rohner: Familie, Firma,
Klerus (18731988)
2015. ca. 280 S., ca. 140
Abb. s/w. Geb. ca. CHF
38.00 / ca. EUR 34.00, ISBN
978-3-0340-1314-7
http://www.chronos-verlag.ch/php/book_latest-new.php?book=978-3-0340-1314-7&type=Kurztext&access=Vorschau
Weit mehr als eine wechselvolle Firmengeschichte:
Tagebücher, Briefe und Familienfotos bieten
Einblick in den Alltag der Rheintaler
Fabrikantenfamilien Rohner und Geser.
Das Buch macht die Turbulenzen der
Stickerei-Industrie sichtbar, die den
Ostschweizer Alltag über Jahrzehnte prägte. Die
Parallelen zur heutigen Zeit verblüffen: vom
ersten Börsencrash über den gefährdeten
Werkplatz Schweiz bis hin zum verfolgten Banker,
der sich in der Villa Jung-Rhein versteckt hielt.
Die Jacob Rohner AG, einst grösstes
Stickereiunternehmen des Landes, ging 1988 samt
Stickereiwerken, Sockenfabrik und Weberei an den
St. Galler Konkurrenten Forster Willi, die
heutige Forster Rohner Gruppe. Ehemalige
Mitarbeitende schildern den Wandel.
Exhibition:
Behind That Curtain
Andrea Vogel und die Textildynastie Jacob Rohner
mit Iris Betschart, Asi Föcker, Olivia Notaro,
Aleksandra Signer, Stefan Keller u.a.m.
27. November 2015 bis 31. Januar 2016
Kulturraum am Klosterplatz und Textilmuseum St.
Gallen
at
Cieta meeting 2015
Symbols
of Power, Luxury Textiles from Islamic Lands, 7th-21st
century, by Louise W. Mackie, the
Cleveland Museum of Art, Yale University Press,
520 pages, 513 Illustrations, December 2015,
ISBN: 978-0-300-20609-8, $ 85.-
Written by a leadidng Islamic textile scholar,
Symbols of Power is the first book about luxury
textiles from Islamic lands to consider
historical, aesthetic, and technical issues in a
comprehensive manner. It not only advances the
field but also appeals to anyone interested in
textiles, Islamic art history and material
culture, and design. Nothing comparable is in
print.
Das
Bild vom Kind im Spiegel seiner Kleidung, von
prähistorischer Zeit bis zur Gegenwart, 216
pages, 21 x 28 cm, 1071 gr., October 2015, ISBN:
978-3-7954-3021-4, in german, 132 color pictures,
42 black and white pictures. Euro 34.95
Herausgeberinnen: Dr. Annette Paetz gen. Schieck,
Dr. Isa Fleischmann-Heck, Dr. Uta-Christiane
Bergemann Autorinnen: Dr. Sieglinde Jornitz, Dr.
Claudia Merthen, Dr. Karina Grömer, Dr. Eva
Steigberger, Dr. Isabella Benda-Weber, Dr. Annika
Backe-Dahmen, Dr. Annette Paetz gen. Schieck,
Beatrix Nutz, M.A., Dr. Hanna Zimmermann, Prof.
Dr. Kerstin Kraft, Prof. Dr. Elisabeth
Hackspiel-Mikosch, Dr. Uta-Christiane Bergemann,
Ann-Dorothee Schlüter, Dr. Isa Fleischmann-Heck,
Dr. Dagmar Neuland-Kitzerow, Dr. Maria Spitz.
Kinderkleidung kann einengen und den Körper
disziplinieren, sie kann aber auch elastisch und
bequem gearbeitet sein. Darin spiegeln sich
Erziehungskonzepte, die Stellung der Kinder in
Familiengefügen und Gesellschaftssystemen der
jeweiligen Zeit wider, denen in diesem
Tagungsband (initiiert vom Deutschen Textilmuseum
Krefeld) auf den Grund gegangen wird. Nicht nur
in der Verschiedenheit der Herangehensweisen
besteht die Besonderheit dieses Bandes - denn so
wurde Kinderkleidung bislang nicht betrachtet -,
sondern auch in der Materialauswahl und
fachlichen Ausrichtung der Autorinnen.
Vertreterinnen von Archäologie und
Kunstgeschichte, Bekleidungsforschung, Ethnologie
und Erziehungswissenschaften analysieren
archäologische Fundkontexte sowie Objekte und
Gemälde aus Museumssammlungen. Bei der
Zusammenstellung der exemplarischen Betrachtungen
ergeben sich spannende Erkenntnisse,
beispielsweise über die Bekleidungskonventionen
von Kindern der Ober- und Unterschichten des 15.
- 19. Jahrhunderts, die die Forschung auf eine
neue Grundlage stellen.
Neuartiger interdisziplinärer und
internationaler Forschungsansatz
Spannende, bislang unbekannte
Forschungsmaterialien, die erstmals miteinander
in Beziehungen gesetzt werden
Seiden
in den Preussischen Schlössern,
Ausstattungstextilien und Posamente unter
Friedrixch II. (1740-1786), Susanne Evers, in
german, ISBN: 978-3-05-006027-9, Euro 128.-, 760
pages, 27 x 22 cm, 115 pictures, US$179.-
Ein außergewöhnlicher textiler Reichtum prägt
die Raumkunst in den preußischen Schlössern des
18. Jahrhunderts. Unter Friedrich II. hatte sich
Berlin zu einer europäischen Seidenmetropole
entwickelt. Die preußischen Seiden wetteiferten
mit den französischen Vorbildern, entwickelten
aber auch künstlerische Eigenständigkeit. Noch
heute lassen sich im Neuen Palais in Potsdam die
reichen Gewebe, bemalten Seiden, Druckstoffe und
Posamente aus dieser Zeit in authentischer
Umgebung erleben. Als maßgeblicher Förderer des
Luxusgewerbes hatte der König hier die besten
Erzeugnisse der einheimischen Manufakturen seinen
Gästen präsentiert. Der ausführliche
Katalogteil der friderizianischen
Ausstattungsgewebe und Posamente wird ergänzt
durch Essays zu den Themen: Seidenkunst unter
Friedrich dem Großen im Spiegel der königlichen
Raumausstattungen in Berlin und Potsdam,
Manufakturen, Webtechnik und Posamente des 18.
Jahrhunderts. Erstmalig durchgeführte
naturwissenschaftliche Farb- und Pigmentanalysen
an den Seiden werden vorgestellt.
Heilige
Röcke, Kleider für Skulpturen in Kloster
Wienhausen, Charlotte Klack-Eitzen,
Wiebke Haase, Tanja Weissgraf, 184 p., 123 colour
fotos, 17 black and white pictures, 21 x 28 cm,
1055 gr., Berlin 2013, Verlag Schnell &
Steiner GmbH, Regensburg, ISBN 978-3-7954-2701-6
- www.schnell-und-steiner.de - Euro 39.95
»Heilige Röcke«, Bekleidungen aus kostbaren
Materialien für Skulpturen, waren im
Spätmittelalter weit verbreitet.
Einen reichen Bestand von 20 Figurenornaten
bewahrt das Heidekloster Wienhausen. Er wird hier
erstmals umfassend vorgestellt, wobei Einblick in
die Frömmigkeit der Nonnen und die Bedeutung der
Holzskulpturen gegeben wird.
Die Schnitte,
aber auch erstmals gefundene Beschriftungen
erlauben es, die meisten Gewänder bestimmten
Heiligenbildern zuzuordnen. Offenkundig wird
dabei die enge Beziehung der Nonnen zu den
verehrten Heiligen und der Umgang mit den
Skulpturen. Gleichzeitig verdeutlicht der Bestand
von Wienhausen die Zweitverwertung kostbarer
Materialien. In diesem Forschungsprojekt der
Klosterkammer Hannover identifizieren
textiltechnische Untersuchungen Gewebe und
schmückende Zutaten wie Applikationen, Perlen
und Schmuckbleche. Die Verarbeitung
ausgesonderter Schriften in den
Skulpturenkleidern weist auf einen spirituellen
Neubeginn zwischen katholischer Reform und
Reformation. Ein textiltechnologisch
ausgerichteter Katalog und ein Glossar runden den
reich bebilderten Band ab.
Textile
Terminologies,in the ancient near east
and mediterranean from the third to the first
millennia B.C., ancient textiles series vol. 8.,
edited by C.Michel and M.L. Nosch, Oybow books,
Oxford and Oakville, ISBN 9781782973911, £32.00, printed in Great
Britain by Short Run Press, Exeter, 2010,
reprinted in paperback 2013, www.oxbowbooks.com
Written sources from the ancient Near East and
eastern Mediterranean, from the third to the
first millennia BC, provide a wealth of terms for
textiles. The twenty-two chapters in the present
volume offer the first comprehensive survey of
this important material, with special attention
to evidence for significant interconnections in
textile terminology among languages and cultures,
across space and time. For example, the Greek
word for a long shirt, khiton , ki-to in Linear
B, derives from a Semitic root, ktn . But the
same root in Akkadian means linen, in Old
Assyrian a garment made of wool, and perhaps
cotton, in many modern languages. These and
numerous other instances underscore the need for
detailed studies of both individual cases and the
common threads that link them. This example
illustrates on the one hand how connected some
textiles terms are across time and space, but it
also shows how very carefully we must conduct the
etymological and terminological enquiry with
constantly changing semantics as the common
thread. The survey of textile terminologies in 22
chapters presented in this volume demonstrates
the interconnections between languages and
cultures via textiles.
Fingerweaving
Untangled, an illustrated beginner's
guide including detailed patterns and common
mistakes, by Carol James, illustrations by Carol
James and Janet LaFrance, printed in Canada by
FRiesens Printing, 2011 third edition, ISBN
978-0-9784695-0-4 published by Carol James, Sash
Weaver, www.SashWeaver.ca , $ 19.95
Sprang
- Unsprung, an illustrated guide to
interlinking, interlacing and intertwining, by
Carol James, 2011, ISBN 978-0-9784695-2-8
published by Carol James, Sashweaver, www.SashWeaver.ca - $24.95
Warderobes
in Wartime - 1914-1918, Fashion and
Fashion Images during the first World War, for
the Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin,
edited by Adelheid Rasche, contributions by
Moritz Wullen, Birgit Haase, Adelheid Rasche,
Raffaella Sgubin, Berlin 2014, 224 pages,
paperback, 240 colour fotos, 24,3 x 31,5cm, ISBN
978-3-86502-339-1, Euro 34.95
The noteworthy years of the First World War, a
now oft-forgotten period of turmoil in the
history of fashion coming between Art Nouveau and
the Twenties, proves to have been a time of
amazing vitality and modernity. The attractive
war crinoline with calf-length skirts, black as a
fashion colour and comfortable suits of silk
jersey are only a few of the stylistic
innovations presented in this book featuring
numerous never-before published original images.
https://www.smb-webshop.de/epochen/20.-jahrhundert/1484/wardrobes-in-wartime-1914-1918
Modern
Danish Tapestry, Exhibition Catalogue,
St. Petersburg, The State Hermitage Publishers,
2015, Research and Advisory Committee: Kirsten
Toftegaard, Designmuseum Danmark, Curator of the
textile and dress collection, Tatiana Lekhovich,
PhD, The State Hermitage Museum, Curator of
European textiles, introduction Kirsten
Toftegaard, Maria Fabricius Hansen.
The exhibition of contemporary Danish
tapestries illustrates in full measure
the idea of Scandinavian design. The low-key, at
first sight simple patterns of the works reveal
themselves more fully on closer inspection,
demonstrating a variety of woven textures and
materials, both modern and traditional
European and Eastern.
The Danish Tapestry organization founded in 1994
unites twenty-three artistic weavers living in
various parts of Denmark. The display features
works by twenty-one members of the group and two
invited artists.
Over the course of the twentieth century by dint
of painstaking work Danish weavers have achieved
independence in their art form and attained
recognition for the significant role that they
have played in the international fame of Danish
design. At the beginning of the century
collaboration between artist and craftsperson was
exceptionally important. Later the weavers became
their own designers and showed that they were
capable of producing both very large-format works
to decorate buildings and halls and designs of
textiles for practical use in the home.
The tapestries featured in the exhibition are
divided up thematically: Antique
Landscape, Constructivism,
The World of Art, Handing on
Tradition, Recollections,
NatureCulture and
Light.
The exhibitions curator is Tatyana
Nikolayevna Lekhovich, senior researcher in the
State Hermitages Department of Western
European Applied Art with a candidate degree in
art studies.
The exhibition Contemporary Danish Tapestries
is accompanied by an extensive
educational programme, including
lectures by the curator, a master class in the
exhibition halls and also a round-table
colloquium dedicated to contemporary
tapestry-weaving with experts from Denmark and
Russia participating. Artistic weavers whose
works feature in the Hermitage exhibition are to
participate in the opening and the educational
programme.
http://hermitagemuseum.org/wps/portal/hermitage/what-s-on/temp_exh/2015/danishwallpapers/?lng=en
since June 2015
Furor
floralis, Begleitband zur Ausstellung
Furor floralis vom 26.August 2015 1.
März 2016, Hrsg. Michaela Reichel, 183 S.:
82 farb. 13 sw Illustrationen, 24 x 16 cm, 2015.
Hier und Jetzt Verlag für Kultur und
Geschichte, Baden, 2015, CHF 39.-. ISBN: 978 -
3-03919-382-0 - Textilmuseum, Vadianstr. 2,
CH-9000 St.Gallen, Switzerland,
+41 (0)71 222 17 44, info@textilmuseum.ch - http://www.textilmuseum.ch
Ausstellung und Begleitband "Furor
floralis" widmet sich den
facettenreichen Erscheinungsformen floraler
Motive auf europäischen Textilien aus fünf
Jahrhunderten. Die Textildesignerin Annina Weber
bringt Ordnung in die Fülle. Sie lenkt die
textile Pflanzenpracht, indem sie sie
historischen Gartentypen gegenüberstellt und
sich mit den Parallelen bzw. Unterschieden
zwischen Gartengestaltung und Textildesign
auseinandersetzt.
Der Weg führt vom mittelalterlichen
Paradiesgarten über den streng gegliederten
Renaissancegarten, die barocken Parterres de
Broderie, zu den malerischen Landschaftsgärten
und den Gärten des 20. Jahrhunderts.
Grundrisspläne aus dem Schweizer Archiv für
Landschaftsarchitektur werden einer Auswahl an
Textilien aus den Beständen des Textilmuseums
St. Gallen, historischen Kostümen aus einer
Schweizer Privatsammlung sowie zeitgenössischen
Kleidern namhafter Modedesigner
gegenübergestellt.
Herausgegeben vom Textilmuseum St. Gallen und
Michaela Reichel. Mit Beiträgen von Guido Hager,
Peter McNeil, Sophie von Schwerin, Anne Wanner,
Annina Weber.
In
Remembrance to Sigrid Pallmert,
curator at the National Museum of Switzerland,
Zurich
texts compiled in the magazine ZAK
(Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und
Kunstgeschichte) Bd. 72 2015 Heft 1 / 2 - ISSN
0044-3476
Seta,
Dizionario delle mezzetinte 1628-1939. Da Avinato
a Zizzolino. Milano 2013; Chiara Buss:
ISBN 9788836627691 www.silvanaeditoriale.it . 23
x 24, 112 pages. 70 illustrations, at 22 Euro.
Das
Grab der Li Chui, Susanne Greif, Romina
Schiavone, Zhang Jianlin, Hou Gailing
Interdisziplinäre Detailstudien zu einem
Tang-zeitlichen Fundkomplex. Monografien
des RGZM, Band 11, Mainz 2013; ISBN
978-88467-214-3
Merletti
dalle collezioni di Palazzo Madama,
Marina Carmignani, Marialuisa Rizzini, Maria
Paola Ruffino (eds.), Milan 2014; ISBN
9788836627561
Selling
Silks. A Merchants Sample
Book 1764. Lesley Ellis Miller: V&A
Publishing, London 2014; ISBN 9781851777815. A
French edition of the book will be available from
La Bibliothèque des Arts http://www.bda.ch
vestiaire
liturgique de la cathédrale de Bourges,
25 mars 2014: Articles sur les ornements
liturgiques, à paraître environ toutes
les trois semaines, Josiane Pagnon, Marine
Ferrero: dans: Narthex. Art sacré,
Patrimoine, Création http://www.nartex.fr
Teppiche
/ Carpets. Christoph Thun-Hohenstein,
Barbara Karl (eds.), MAK Guide, München, London
New York 2014; ISBN 978-3-7913-5411-8
Seiden
in den Preussischen Schlössern.
Ausstattungstextilien und Posamente unter
Friedrich II. (1740-1786), Bestandskatalog (ed.:
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Berlin-Brandenburg), Susanne Evers: Berlin 2014;
ISBN 978-3-05-006027-9
Information
by: Institut national d'histoire de l'art
(INHA) 2 rue Vivienne, F 75002
Paris, Tel. (+33) 01 47 03 79 01:
The forthcoming thematic issue of
Perspective. La revue de lINHA (slated
for publication in December 2016 and conceived
jointly with the Mobilier national and the
Manufactures nationales) will be devoted
to textiles across different periods and
different places of production and use.
The double purpose of this issue is to bring
together articles that represent the state of
recent or even ongoing (in the case of
Switzerland, Germany and France) research,
while at the same time following single
diachronic threads: from medieval embroidery to
Louise Bourgeoiss arachnid works, from the
ornamentation of the body in antiquity to the
Silk Road...
It will provide an occasion to examine the
textile craft as portrayed by Diego Velázquez in
Las Hilanderas (1657, Madrid, Museo Nacional del
Prado); indeed, this seminal painting from the
artists abundant oeuvre inspires precisely
the sort of innovative study that considers the
notion of textile as a metaphorical and
intermedial space, whereby the canvas reveals
itself as both surface and subject.
Le
Vesti dei Papi I parati della Sacrestia
Pontificia Seicento e Settecento, ed., Marzia
Cataldi Gallo: De Ferrari, Genova 2011.; ISBN
978-88-6405-260-1 - L'auteurauthor, spécialiste
de lhistoire des tissus et des costumes,
retrace les travaux des artistes et artisans,
tisserands et brodeurs qui fournirent le Vatican
de parements imités
dans toute lEurope.
since
January:
- Liturgische
Gewänder der Schwarzen Kirche zu Kronstadt in
Siebenbürgen, Evelin
Wetter, Mit Beiträgen von Corinna Kienzler und
Ágnes Ziegler, 2 Bände, 484 und 160 Seiten, 331
Abbildungen, davon 81 Strichzeichnungen. 31,5 x
23,5 cm, 2015, Leinengebunden mit Schutzumschlag.
ISBN 978-3-905014-63-1, CHF 195.-- + Porto
Die
evangelische Stadtpfarrkirche Kronstadt bewahrt
einen bedeutenden Schatz liturgischer Gewänder
des Mittelalters. Nach der Reformation bis in die
1860er Jahre weiter genutzt, galten sie als ein
Bekenntnis zum Luthertum. Die luxuriösen Stoffe
stammen aus den italienischen wie auch
osmanischen Weberzentren, die Besätze aus Gold-
und Seidenstickerei italienischen,
mitteleuropäischen sowie lokalen Werkstätten.
In ihrer Vielgestaltigkeit und Qualität sind sie
Ausdruck der wirtschaftlichen und kulturellen
Vernetzung einer Stadtgemeinde zwischen Orient
und Okzident. Der Katalog präsentiert die
Objekte unter kunsthistorischen und
technologischen Gesichtspunkten. Analysen von
Schnitt, Verarbeitung und Veränderungen
erschließen die Gewänder als Zeugen einer
bewegten Geschichte.
Inhalt: Einführung Kronstadt und
seine Schwarze Kirche. Zur Geschichte des Baus
und seiner Ausstattung Der Bestand
liturgischer Gewänder im Spiegel der Inventare
Die liturgische Nutzung
vorreformatorischer Gewänder im
siebenbürgischen Luthertum Form,
Verarbeitung und Veränderungen an den Gewändern
im Verlauf der Jahrhunderte Italienisch
oder Osmanisch? Gewebetechnologische und
naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu den
Kronstädter Samten Internationale und
lokale Bezüge im künstlerischen
Erscheinungsbild der mittelalterlichen Textilien
Katalog. Extensive English Rezumat
extensiv al studiilor în limba român A
tanulmányok terjedelmes magyar nyelvü
összefoglalója Extensive Summary of the
Essay Section.
- Riggisberger
Berichte Band 20: Der
Dionysosbehang der Abegg-Stiftung. Dietrich
Willers und Bettina Niekamp
272 Seiten, 32 Tafeln, 200 Abbildungen, 1
Falttafel, 23 x 31 cm, 2015, Paperback, ISBN
978-3-905014-53-2
CHF 85.-- + Porto
Der Dionysosbehang der Abegg-Stiftung gehört zu
den grössten und bedeutendsten Bildwirkereien,
die aus der Spätantike noch erhalten sind. Er
wird erstmals in einer umfassenden
monographischen Arbeit gewürdigt. Die reiche
Ausstattung mit 32 Tafeln und 200 Abbildungen
eröffnet einen umfassenden Einblick in die
Bilderwelt der Spätantike und in die
faszinierende Technik der Wirkerei.
Dietrich Willers widmet sich von archäologischer
Seite den Darstellungen des Behangs und ihrer
Deutung. Die rahmende Arkadenarchitektur und die
einzelnen Figuren werden gewürdigt, und der
komplexe Sinngehalt des Bildprogramms wird
erschlossen. Überlegungen zur Komposition und
zur ursprünglichen Verwendung schliessen die
Betrachtung ab.
Bettina Niekamp behandelt grundlegende Fragen zu
Technik und Material der monumentalen
Bildwirkerei. Nach einem Abriss der
Restaurierungsgeschichte des Behangs folgen
Überlegungen zu Webstuhl, Wirkereitechnik,
Zusatzeffekten und den verwendeten Garnen. Auch
die wesentlichen Schritte des Herstellungsablaufs
vom Entwurf über die Wirkvorlage bis zur
Ausführung werden vorgestellt und diskutiert.
- Matthias Mayerhofer, Seidenglanz
für Hof und Altar, Der Paramentenschatz
von Niedermünster in Regensburg 17. bis 20.
Jahrhundert. November 2014, in german language,
240 pages, 3 black and white and 213 colour
pictures, 24 x 28 cm, 1497 g, at Euro 39.95, ISBN
978-3-7954-2950-8
Eine jüngst wiederentdeckte Kollektion an
außergewöhnlichen Messgewändern, deren
älteste Schöpfung kurz nach dem Ende des
Dreißigjährigen Krieges (1648) entstand und
dessen jüngstes Altarkleid dem Art Deco (um
1930) zuzurechnen ist, eröffnet spannende und
unerwartete Einblicke in das eng miteinander
verwobene liturgie- und textilgeschichtliche
Schaffen aus vier Jahrhunderten.
Das Damenstift Niedermünster war eines der
ältesten und vornehmsten Damenstifte des
Heiligen Römischen Reiches. Nur adeligen
Familien von Rang war es gestattet, ihre Töchter
zur Erziehung dorthin zu geben. Die ehrwürdigen
Fürstäbtissinnen und die ihnen nach der
Säkularisation folgenden Dompfarrer erwarben
seit dem 17. Jahrhundert einen
außergewöhnlichen, bis heute erhaltenen Schatz
an liturgischen Gewändern. Er bildet einen der
bedeutendsten Textilbestände in Süddeutschland.
Die Erforschung dieses Textilbestandes und die
Auswertung dreier Inventare des 18. Jahrhunderts
zeichnen ein unerwartetes Bild von der mondänen
Lebenswelt der Stiftsdamen.
- Nadelkunst, Handstickereien aus
China und der Schweiz, Begleitpublikation zur
Ausstellung im Haus Appenzell, St.Peterstr.16,
Zürich, Band 10/2014, mit Beiträgen von Ursula Karbacher,
Birgit Langenegger, Professor Qiao Xiaoguang, Yu
Hao. 144 pages, text in german, many color
illustrations, ISBN 978-3-85882-707-4 - , CHF 30.- , Ernst
Hohl-Kulturstiftung Appenzell, Bahnhofstrasse 43,
CH-8001 Zürich, Switzerland, Tel: +41 44 217 83
30
Fax: +41 44 217 83 33. info@hausappenzell.ch - www.hausappenzell.ch
- Eine immerwährende
Krönung - Charles VII
(1403-1461) und die Throntapisserie im Louvre,
by Monica Stucky-Schürer, Basel, 2014,
ISBN: 978-3-7965-3305-1 - 107 p. 55
colour pictures, www.schwabeverlag.ch , in german language, french
edition also available: ISBN:
978-3-7965-3306-8 (un couronnement perpétuel,
Charles VII et la tapisserie du trône du
Louvre).
|