ANNE WANNER'S Textiles in History   /  book reviews

     
weblinks:
http://delicious.com/search?p=embroidery
video:
http://www.needlenthread.com/2006/12/video-tutorial-herringbone-stitch_17.html
Needle'nThread.com: Video Library of Hand-Embroidery Stitches - Index
Links on Embroidery Stitches:
sharon b's in a minute ago
http://prettyimpressivestuff.com/stitches/index.htm
http://www.fidella.com/webstitch/needle_stitch.html
http://wkneedle.bayrose.org/Articles/pattern_darning.html

Digitalized Books:
http://home.comcast.net/~mathilde/embroidery/embroid.htm
http://www.cs.arizona.edu/patterns/weaving/index.html
www.gutenberg.org/files/38973/38973-h/38973-h.htm
Th. de Dillmont's encyclopedia in english:
http://www.gutenberg.org/files/20776/20776-h/needlework-h.html

digitalized source literature on Swiss Embroidery, see:
http://www.swiss-embroidery.ch/ressourcen/quellen/
http://www.swiss-embroidery.ch/onlinearchiv/mat/public/ikle1931_1.pdf

See also
digitalized publication of 1968, in german language -
http://www.annatextiles.ch/scan_book/content_scan.htm :
Thesis of Anne Wanner-JeanRichard:
Kattundrucke der Schweiz im 18. Jahrhundert
ihre Vorläufer, orientalische und europäische Techniken,
Zeugdruck-Manufakturen, die Weiterentwicklung, Basel, 1968

  Book reviews - 2016  

books and articles:

since January 2016

  • PARMAL, Pamela A. (2012). Women’s Work: Embroidery in Colonial Boston, Boston: MFA Publications. ISBN 978-0878467785, hardback, 174 pp., fully illustrated in colour, with appendices and bibliography. Price: US $40.
    This beautifully illustrated book is the result of ten years of research by Pamela.A. Parmal, Curator of Textile and Fashion Arts for the Museum of Fine Arts in Boston, Massachusetts (USA). During the course of her research, some 300 examples of ‘fancy work’ came to light, which also resulted in three exhibitions of needlework at the Museum of Fine Arts. ‘Fancy work’ was the term used to describe embroidery intended for show, in contrast to the ‘plain work’ of making textiles for domestic use. The period covered is from the mid-1600s to the late 1700s and includes samplers, stomachers, borders for petticoats, valances and coat-of-arms. The embroidery threads were usually silk and/or wool, worked on a linen plain weave background. There were buttonhole, eyelet, running, sawtooth, satin, stem, trellis, tent and cross stitches, among others. The social context of embroidery is also explored: needlework was seen as a way of keeping Puritan girls busy and out of trouble; it was an essential part of a girl’s education and was also used to showcase her domestic skills and so increase the possibility of a profitable marriage. A highlight of the book are the photographs and extensive notes about each type of embroidery featured.
    Recommendation: This book is of importance to anyone interested in embroidery in general, and samplers in particular. It will also be of interest to anyone interested in American social history of the period, as well as the history of girls and women. (Shelley Anderson)
  • Christine Kolitzus-Hanhart / Fritz Franz Vogel, Rotfarb und Zeugdruck in Diessenhofen, 2016, ISBN: 978-3-03858-701-9, 276 pages.
    Nähere Informationen zum Buch unter ffvogel@mus.ch - Für Führungen im Museum Diessenhofen: Christine Kolitzus-Hanhart 052 657 25 71.
  • Barbara Karl: Embroidered Histories, INDIAN TEXTILES FOR THE PORTUGUESE MARKET DURING THE SIXTEENTH AND SEVENTEENTH CENTURIES
    2016. 316 S. 30 S/W- UND 16 FARB. ABB. GB. 170 X 240 MM. € 60,00 | ISBN 978-3-205-20209-7
    Early modern India was an economic core region producing manifold textiles for export. During the sixteenth century a new customer entered the stage and expanded its influence from the city of Goa – Portugal. From early times, the Portuguese had bought and commissioned textiles, among them large embroideries from Bengal and Gujarat, which are the focus of this study. By providing European prints as models for the professional local embroiderers they created a novel product that was successful in Portugal and beyond throughout the seventeenth century. The textiles were deemed valuable and rare enough to be included in different travel accounts, letters and inventories, enabling us to trace their place of production, their transportation to Europe and their reception. Their intricate iconographies reflect political problematics of the time and shed light onto the intercultural circumstances of Portuguese colonial life.
    Barbara Karl is Curator of Textiles and Carpets at the MAK – Museum für Angewandte Kunst/Gegenwartskunst in Vienna.
    see:
    http://www.boehlau-verlag.com/978-3-205-20209-7.html
  • Ausstellungskatalog Fäden der Macht. Tapisserien des 16. Jahrhunderts aus dem Kunsthistorischen Museum, von Katja Schmitz-von Ledebur, hrsg. von Sabine Haag, Wien 2015.
    Verlag: KHM-Museumsverband, Wien / Gestaltung: Michaela Noll, Wien ISBN: 978-3-99020-098-8
    Die äußerst fragile Sammlung an Wandbehängen des Kunsthistorischen Museums in Wien kann nur temporär ausgestellt werden - umso dankbarer muss man für diese umfassend gelungene Dokumentation sein: schon der hervorragend verarbeitete, stabile Schuber weist auf die fantastische Bild- und Farbintensität hin, mit der die Fotografien im Inneren
    des Bandes die feingliedrige Materialität der Exponate einzufangen imstande sind; in harmonischer Abfolge mit ausklappbaren Bilddoppelseiten und in sorgfältig ausgewählten Zooms schafft der klare und luftige Satz Tatsachen und demonstriert auch gestalterisch die Wandelbarkeit von Papier, das veredelt wird.
    Ausgezeichnet mit dem österreichischen Staatspreis als schönster Ausstellungskatalog.
  • Hg. Irmgard Siede, Annemarie Stauffer. Textile Kostbarkeiten Staufischer Herrscher. Werkstätten - Bilder - Funktionen. Mannheim 2014. 22,6 x 2 x 29,4 cm, 176 Seiten, 48 Abb., ISBN: 978-3-86568-895-8
    geb. Tagungsband zum internationalen Kolloquium im Rahmen der Ausstellung »Die Staufer und Italien« (2011) an den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Er befasst sich mit den normannischen und staufischen Textilwerkstätten im Königreich Sizilien. Dabei stehen die Krönungsgewänder aus den palermitanischen Hofwerkstätten im Vordergrund. Zudem werden Textilien in Metz (insbesondere der »Chape de Charlemagne«), Mainz und Trier vorgestellt. Weitere Aufsätze befassen sich mit dem Transfer islamischer Motive, zum Kontext herrscherlicher Textilgeschenke im Hochmittelalter, funktionsgeschichtlichen Aspekten und vor allem den Reliquien aus dem Cappenberger Barbarossakopf und der Funktion des Barbarossakopfs als Reliquiar.
  • Stefanie Seeberg. Textile Bildwerke im Kirchenraum. Leinenstickereien im Kontext mittelalterlicher Raumausstattungen aus dem Kloster Altenberg/Lahn. Petersberg 2014. 24 x 31 cm, 336 Seiten, 260 Abb., geb. Michael Imhof Verlag 2014, 335 S., 123 Farb-, 141 s/w-Abb., ISBN 978-3-7319-0038-2, EUR 69,00
    Aus Altenberg sind sechs großformatige Leinenstickereien aus dem 13. und 14. Jahrhundert überliefert. Diese textilen Bildwerke in hochwertiger Zeichnung und Ausführung waren zentrale Ausstattungsstücke der Kirche, die unter Gertrud, der Tochter der hl. Elisabeth, errichtet wurde: ein Wandbehang mit der Elisabeth-Vita, ein Behang für ein temporäres Grabmal sowie Altardecken für den Hochaltar. Hier ermöglicht der gattungsübergreifende Blick auf die Kunstausstattung eines Raumes als Ensemble neue Ergebnisse. Durch den gut überlieferten historischen Kontext von Kirchenarchitektur, ihrer Ausstattung und schriftlicher Quellen bietet die Untersuchung zudem neue Erkenntnisse zu aktuellen Themen der kulturhistorischen Forschung, wie Patronat und Memoria, Medialität und Materialität, ebenso wie zur Frauen(kloster)-Forschung.
  • Karen Ellwanger, Andrea Hauser, Jochen Meiners (Hrsg.): Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland, Münster: Waxmann 2015 - Dieser Sammelband präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „‚Trachten‘ in der Lüneburger Heide und im Wendland“.
    ‚Trachten‘, zugleich Bestandteil materieller Kultur und Kleidungsstil, Körpertechnik und Heimatzeichen, gehören zu den frühesten Sammlungsgebieten kulturhistorischer Museen. Entgegen gängiger Annahmen sind sie bis heute jedoch keineswegs überall wissenschaftlich erschlossen. Dies trifft in besonderem Maße auf die Museen in der Lüneburger Heide und im Wendland zu, die über umfangreiche und wertvolle Sammlungen verfügen, die tatsächlich noch nie systematisch erforscht worden sind. Die ‚Trachten‘forschung war hier faktisch auf dem Stand der 1920er bzw. 1930er Jahre stehen geblieben. An diesem Punkt setzt das aktuelle, interdisziplinäre Forschungsprojekt an und widmet sich sowohl dem Thema ‚Tracht‘ als „bäuerlich“ beziehungsweise „ländlich“ wahrgenommene Kleidung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts selbst als auch der Form ihrer Präsentation, vor allem in Museen mit ihren zugehörigen medialen Formaten (Inventare, Ausstellungen). (Klappentext)

  • Ursula Karbacher, Mit spitzer Nadel und flinkem Schiffchen, Paramentenwerkstatt und Klosterarbeiten, in: 400 Jahre Kloster St. Klara, 1615-2015, Kapuzinerinnen in Stans (Switzerland), Kapitel III, S. 119-149, Historischer Verein Nidwalden Stans, 2015, www.hvn.ch - ISBN 978-3-906377-15-5

  • Jolanda Spirig
    Sticken und beten
    Die Textildynastie Jacob Rohner: Familie, Firma, Klerus (1873–1988)
    2015. ca. 280 S., ca. 140 Abb. s/w. Geb. ca. CHF 38.00 / ca. EUR 34.00, ISBN 978-3-0340-1314-7
    http://www.chronos-verlag.ch/php/book_latest-new.php?book=978-3-0340-1314-7&type=Kurztext&access=Vorschau
    Weit mehr als eine wechselvolle Firmengeschichte: Tagebücher, Briefe und Familienfotos bieten Einblick in den Alltag der Rheintaler Fabrikantenfamilien Rohner und Geser.
    Das Buch macht die Turbulenzen der Stickerei-Industrie sichtbar, die den Ostschweizer Alltag über Jahrzehnte prägte. Die Parallelen zur heutigen Zeit verblüffen: vom ersten Börsencrash über den gefährdeten Werkplatz Schweiz bis hin zum verfolgten Banker, der sich in der Villa Jung-Rhein versteckt hielt. Die Jacob Rohner AG, einst grösstes Stickereiunternehmen des Landes, ging 1988 samt Stickereiwerken, Sockenfabrik und Weberei an den St. Galler Konkurrenten Forster Willi, die heutige Forster Rohner Gruppe. Ehemalige Mitarbeitende schildern den Wandel.

    Exhibition: Behind That Curtain
    Andrea Vogel und die Textildynastie Jacob Rohner
    mit Iris Betschart, Asi Föcker, Olivia Notaro, Aleksandra Signer, Stefan Keller u.a.m.
    27. November 2015 bis 31. Januar 2016
    Kulturraum am Klosterplatz und Textilmuseum St. Gallen


home   Last revised 3 July 2016 For further information contact Anne Wanner wanner@datacomm.ch