ANNE WANNER'S Textiles in History   /  book reviews

     
weblinks:
http://delicious.com/search?p=embroidery
video:
http://www.needlenthread.com/2006/12/video-tutorial-herringbone-stitch_17.html
Needle'nThread.com: Video Library of Hand-Embroidery Stitches - Index
Links on Embroidery Stitches:
sharon b's in a minute ago
http://prettyimpressivestuff.com/stitches/index.htm
http://www.fidella.com/webstitch/needle_stitch.html
http://wkneedle.bayrose.org/Articles/pattern_darning.html
gold Embroidery: textiles in Anagni
http://galerie.biblhertz.it/



Digitalized Books:
http://home.comcast.net/~mathilde/embroidery/embroid.htm
http://www.cs.arizona.edu/patterns/weaving/index.html
www.gutenberg.org/files/38973/38973-h/38973-h.htm
Th. de Dillmont's encyclopedia in english:
http://www.gutenberg.org/files/20776/20776-h/needlework-h.html

digitalized source literature on Swiss Embroidery, see:
http://www.swiss-embroidery.ch/ressourcen/quellen/
http://www.swiss-embroidery.ch/onlinearchiv/mat/public/ikle1931_1.pdf

See also
digitalized publication of 1968, in german language -
http://www.annatextiles.ch/scan_book/content_scan.htm :
Thesis of Anne Wanner-JeanRichard:
Kattundrucke der Schweiz im 18. Jahrhundert
ihre Vorläufer, orientalische und europäische Techniken,
Zeugdruck-Manufakturen, die Weiterentwicklung, Basel, 1968


  Book reviews - 2018  

books and articles:

2018

  • The Textile Museum at The George Washington University is excited to announce the publication of Volume 45 of The Textile Museum Journal Titled Draping the Middle Ages, this volume focuses on the adaptation of textile patterns in architecture, ceramics, metalwork, and manuscripts in the East and West during the Middle Ages. As coveted objects of trade and diplomatic gift exchange, textiles were widely distributed sing the cross-cultural networks between Byzantium, theIslamic world, and East Asia. The portability of textile patterns, the adaptation of textile motifs in a variety of media, and the appropriation of textile forms and patterns from other cultural contexts are all discussed. Four articles by respected scholars are:
    - Draping, Wrapping, Hanging: Transposing Textile Materiality in the Middle Ages (Patricia Blessing);
    - Gems in Cloth and Stone: Medium, Materiality, and the Late Antique Jeweled Aesthetic (Elizabeth Dospel Williams);
    - Painted Silks: Form and Production of Women’s Court Dress in the Mongol Empire (Eiren L. Shea); and
    - Put a Bird on it: What an Aviary Preoccupation Reveals about Medieval Silks (Meredyth Lynn Winter).
    For more information on The Textile Museum Journal and to subscribe not only to this volume, but to have access to earlier volumes, please visit
    https://museum.gwu.edu/tmjournal/subscrib

    Established in 1962, The Textile Museum Journal promotes high-quality academic research on the textile arts. The journal is devoted to the presentation of scholarly articles and reviews concerning the cultural, technical, historical, and aesthetic significance of textiles. After a hiatus of more than 10 years, the journal resumed annual publication in 2017 as a digital journal with the generous support from The Markarian Foundation
    For more information on The Textile Museum Journal, please direct your comments to tmjournal@gwu.edu
    We hope you will join our rapidly growing The Textile Museum Journal community.
    Sumru Belger Krody, Senior Curator
    George Washington University Museum and The Textile Museum
    Editor-in-chief, The Textile Museum Journal
    The George Washington University Museum and The Textile Museum

    701 21st Street, NW  
    • Washington, DC 20052 - 202-994-5853  skrody@gwu.edu • museum.gwu.edu

  • Historische Spitzen, Textilmuseum St.Gallen, Iklé Frischknecht Stiftung (Hg.),
    Die Leopold-Iklé Sammlung im Textilmuseum St.Gallen, 2018, ISBN: 978-3-89790-533-7
    288 S, 24,5x30cm, 22 Farbabb. Hardcover, Deutsch. Euro 58 + Versandkosten
    ARNOLDSCHE Art Publishers - Olgastraße 137 - D–70180 Stuttgart
    phone +49 (0)711 64 56 18–0 - fax +49 (0)711 64 56 18–79 - e-mail
    art@arnoldsche.com
    Mit Beiträgen von: Anne Wanner-JeanRichard, Frieda Sorber, Roberta Orsi Landini, Thessy Schoenholzer Nichols
    Spitzen waren eine Passion von Leopold Iklé (1838–1922), dem Spross einer Hamburger Textildynastie, der in St. Gallen im Zuge des industriellen Booms um 1900 erfolgreich Maschinenstickereien produzierte. Er exportierte unter anderem nach England, Frankreich und in die USA – St. Gallen war damals weltmarktführend in dieser Sparte.
    Ursprünglich diente seine Sammlung handgefertigter europäischer Klöppel- und Nadelspitzen aus der Zeit vom 16. bis 19. Jahrhundert als Inspiration für die Textilentwerfer seiner Firma. Durch Iklés Sammlerleidenschaft übertraf sie jedoch schnell die praktischen Ansprüche an eine einfache Vorlagensammlung. 1904 schenkte er sie dem Textilmuseum St. Gallen.
    Historische Spitzen präsentiert einen umfassenden Überblick und die Highlights der Spitzen dieser einzigartigen Sammlung
    Die Publikation erscheint zu der Ausstellung
    Spitzen der Gesellschaft. Die Sammlung historischer Spitzen des Textilmuseums St. Gallen, 26.10.2018–10.02.2019.

  • Zu Ende gewebt. Textilkunst für die letzte Reise
    Herausgegeben von Beate Baberske und Klaus Raschzok im Auftrag der Marienberger Vereinigung für Paramentik e.V.
    Beiträge der kirchlichen Textilkunst zur Trauer- und Begräbniskultur in Vergangenheit und Gegenwart sind der Gegenstand des Buches.
    Der Band erschien als Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Museums Kirche in Franken.
    Interessenten wenden sich bitte an Dr. Michaela Breil:
    M.breil@netzwerk-mode-textil.de

  • Glanz und Grauen. Kulturhistorische Untersuchungen zur Mode und Bekleidung
    in der Zeit des Nationalsozialismus.
    Der Sammelband illustriert das anhand der „Deutschen Mode“, die Nationalsozialisten propagierten. Er beleuchtet Konsum und Kleidungsverhalten und die Entwicklung neuer Materialien wie Kunstseide und Zellwolle. Er analysiert die Mode im Film und die Rationierung von Kleidung bis hin zur großen Textilnot während des Zweiten Weltkriegs.
    Grundlage ist die einzigartige Sammlung von Kleidung und Accessoires aus den 1930er und 1940er Jahren im LVR-Industriemuseum. (Textquelle: Webseite, Link s. u.) Ratingen: LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford, 2018.
    ISBN 978-3-9813700-5-8. 28,95 Euro.
    Weitere Infos >
    http://www.industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/ratingen/glanz_und_grauen_3/inhaltsseite_52.html#

  • Oneway Runway. Paper Dresses zwischen Marketing und Mode, von Beate Schmuck, Münster: Waxmann 2018,
    ISBN 978-3-8309-3808-8 ,
    344 Seiten, Hardcover, mit zahlr., meist farbigen Abbildungen, 49,90 €

  • Faith and Fashion in Turkey. Consumption, Politics and Islamic Identities , by Nazh Alimen, London 2018
    ISBN 978-1788311663,
    304 Seiten, Hardback , 72 GBP

  • Fashion Drive. Extreme Mode in der Kunst, Kunsthaus Zürich Hg., März 2018 ,
    IISBN 978-3-7356-0432-3 (D), 978-3-7356-0433-0 (Eng),
    288 Seiten, 45 €

  • Vom Wissen zur Wissenschaft - Ressourcen und Strategien regionaler Ethnografie (1820-1950), von Lioba Keller-Drescher, (Aus der Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Band 215)
    „Die Studie verfolgt am Beispiel der württembergischen Volkskunde zwischen 1820 und 1950, ob und wie aus Wissen Wissenschaft werden kann. Dem Konzept der historischen Wissensforschung folgend untersucht sie mit kulturwissenschaftlichen Methoden, was als ethnografisches Wissen gilt, wer es mit welchen Mitteln herstellt und wie es medial aufbereitet wird. […]“ Textquelle: Webseite:
    https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Neuerscheinungen/Vom-Wissen-zur-Wissenschaft/ .

  • De la Tapisserie au Fibre Art, Les Biennials de Lausanne 1062-1995
    From Tapestry to Fiber Art, the Lausanne Biennials 1962-1995,
    von Giselle Eberhard Cotton und Magali Junet, mit Beiträgen von Janis Jefferies, Odile Contamin, Keiko Kawashima, Marta Kowalewska, Jenelle Porter und Eric Rochat, 224 pages, 25 x 25 cm, CHF 59.-, Euros 55.-, Livres Sterling 45.-, dolars 60.-, dollars Can 80.-,
    ISBN (french Edition) 978-88-572-3472-4 - ISBN (english Edition) 978-88-572-3471-7
    Illustriert mit 200 mehrheitlich unveröffentlichten Abbildungen von Werken und Installationen, stellt dieses Buch die Geschichte der Internationalen Biennalen der Tapisserie in Lausanne dar. Es zeugt von der Bedeutung, Vitalität und weltweiten Ausstrahlung dieser Ausstellungen, die in 16 Ausgaben 911 Werke von mehr als 600 Kunstschaffenden aus aller Welt zeigten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs findet die Kunst der Tapisserie zu neuer Blüte. Werkstätten und nationale Manufakturen in ganz Europa sind an dieser Erneuerung beteiligt. Mit der Durchführung einer Biennale der Tapisserie wird die Stadt Lausanne ab 1962 zum internationalen Schaufenster der zeitgenössischen Textilkunst. Die Veranstaltung, die sich als Ort der Begegnung, Inspiration und Konfrontation versteht, ist die bevorzugte Plattform für die Haupttendenzen dieser Kunstform, die dazu führen, dass sich die Wandtapisserie zur Textilskulptur und zur Fiber Art wandelt.

  • Indiennes - un tissu révolutionbne le monde! sous la direction de Helen Bieri Thomson, Bernard Jacqué, Jacqueline Jacqué, Liliane Mottu-Weber, Xavier Petitcol, 2018 Château de Prangins - Musée national suisse et La Bibliothèque des Arts, Lausanne, ISBN 978-3-905874-45-4, env. 240 pages, env. 200 illustrations en couleurs. À commander au +41 (0)22 994 88 96 ou +41 (0)22 994 88 96 - 90, ou auprès de : info.prangins@museenational.ch - Prix: CHF 49.- (frais de port n.c). -- https://www.nationalmuseum.ch/f/zuerich/medien-detail.php?press_objID=18326
    Une collection exceptionnelle de toiles de coton imprimé dites « indiennes » nous fera plonger dans l’histoire passionnante du premier produit mondialisé. Cette exposition présente pour la première fois le rôle joué par les Suisses dans cette industrie florissante du siècle des Lumières, ainsi que des chefs-d’oeuvre indiens et européens dont les célèbres toiles de Jouy.
    Le Français Xavier Petitcol, expert en étoffes anciennes et collectionneur de tissus imprimés, a réuni en plus de quarante ans une collection de près d’un millier d’indiennes. De renommée internationale, elle rivalise avec les ensembles conservés dans les plus prestigieuses institutions du monde (Victoria & Albert Museum à Londres, Cooper Hewitt Museum à New York, Musée de l’impression sur étoffes à Mulhouse, Musée de la toile de Jouy à Jouy-en-Josas).
    Contacté par Xavier Petitcol, le Musée national suisse a sélectionné quelque 150 toiles de première qualité dans le but d’enrichir ses propres collections, notamment de nombreuses pièces attribuées avec certitude à des manufactures dans lesquelles ont travaillé des Suisses. D’autres indiennes encore témoignent de la popularité de thématiques en lien avec la Suisse : des toiles entières sont ainsi consacrées à Jean-Jacques Rousseau, à Jacques Necker, à Guillaume Tell. Un autre intérêt notoire de la collection Petitcol est le nombre de toiles portant un chef de pièce (marque de fabrique permettant une attribution certaine à telle ou telle manufacture). Rares, les toiles avec chef de pièce sont les plus convoitées.
    Enfin, plusieurs toiles achetées par le Musée national suisse sont accompagnées des gravures qui ont servi de modèle aux dessinateurs.Sur les 150 toiles achetées et présentées dans l’exposition, trente-cinq sont inédites et une vingtaine porte un chef de pièce.

    SUR DEMANDE: Visite guidée, CHF 120.- / max. 25 p.
    Atelier pour enfants 7-12 ans
    Premières impressions (français, anglais, allemand) - Initiation aux techniques d’impression d’autrefois.
    1h30|MAX.12P. I CHF 180.-
    Atelier pour adultes : Premières impressions (français, anglais, allemand)
    Initiation aux techniques d’impression d’autrefois.
    1h30|MAX.12P. I CHF 180.-

  • Tapestries from the Burrell Collection, Elizabeth Cleland, Lorraine Karafel,
    Philip Wilson Publishers Ltd, August 2017, 696 pages, 475 colour pictures, 277 x 240cm, ISBN 9781781300503
    Hardback £ 125.00, $ 200.00 -

    The magnificent collection of some 200 fourteenth- to seventeenth-century European tapestries acquired by Glasgow shipping magnate Sir William Burrell (1861–1958) is one of the largest and most important tapestry collections in the world. Although attempts to catalogue them have been made in the past, most have never been published and are therefore little known.
    Lavishly illustrated, this book presents comprehensive entries for each of the tapestries in the Burrell Collection, Glasgow, Scotland. New research by an international team of experts details how, where, when and why these tapestries were made. By analysing their raw materials and identifying the quirks of their weavers’ techniques, by exploring their subject matter and design sources, occasionally linking them with named designers and weavers, and by discussing their original patrons and owners, each of the entries unveils the unique treasures within the Burrell’s tapestry collection. Taken as a whole, this is a readable and informative survey of medieval, Renaissance and early modern European tapestries, including key examples from all the major production centres, celebrating the medium’s significance and appeal for its original audiences. In the collection’s remarkable survival, remaining together as a group, it also provides an unparalleled opportunity to enjoy the tastes, and the opportunities, available to an enlightened early twentieth-century collector such as Burrell, acquiring his tapestries during one of the most intense and exciting eras of modern collecting history. 
    The catalogue is prefaced by an essay on Burrell as a collector of tapestries and another on the history of the maintenance and care of tapestries. Appendices provide details of the dealers from whom Burrell bought the tapestries and on other noted collectors amongst his contemporaries. Illustrated conservation essays, a glossary, a full bibliography and an index complete the volume.
    The resulting work provides a record of a major collection which will become a benchmark for future research and interpretation of tapestries of the period.

  • Textile Texte, Festgabe für Marita Bombek, Herausgeber: Carl August Lueckerath, Wolfgang Hasberg, Joachim Koch
    Schnell + Steiner 2017, 320 Seiten, 17 x 24 cm, 1137 gr, ISBN 978-3-7954-2745-0, EUR 49.95
    26 Beiträge zu textilen Welten von Kölner Borten, theatralischen Kontexten bis zur Zukunft der textilwissenschaftlichen Theoriebildung und zu akademischen Perspektiven.
    Den vielseitigen Interessen der Jubilarin, Textilwissenschaftlerin aus Passion, entsprechend ist der vorliegende Band ein buntes textuelles Gewebe von Beiträgen unterschiedlichster Art, die sich einmal mehr der Wissenschaft, einmal mehr der Kunst zuneigen. Sie entstammen ganz unterschiedlichen (Forschungs-) Traditionen und finden gleichwohl zusammen im Interesse aller Beteiligten am Textilen und am Textuellen. Die Diversität, die daraus entsteht, erzeugt jene Spannung, die dem Leser Kurzweile und dem Buch eine Geschichte bescheren. Dabei findet Köln als Wirkungsort der Jubilarin eine besondere Beachtung.

  • Spätantike und Byzanz, von Petra Linscheid, Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe Textilien
    Reihe des Römisch Germanischen Zentralmuseums, 116 pages, 250 color illustrations, 21 x 30cm, 1276 gr, Schnell & Steiner 2017, ISBN: 978-3-7954-3280-5 -
    https://www.schnell-und-steiner.de/artikel_9182.ahtml - EUR 45.00
    Die umfangreichste Gattung unter den byzantinischen Altertümern des Badischen Landesmuseums Karlsruhe stellen Textilfunde aus dem frühbyzantinischen Ägypten.
    Außergewöhnlich sind zwei farbig gestickte Streifen. Stickereien sind in der  frühbyzantinischen Zeit selten, da Zierstücke in der Regel in der Technik der Wirkerei gearbeitet wurden. Die gestickten Streifen in Karlsruhe könnten zu Clavi gehören, wie sie auch bei einer vollständigen Tunika des RGZM Mainz belegt sind, die ausschließlich mit gestickten Zierstücken versehen ist.  
    Ikonographisch bedeutsam ist ein Clavus mit mehreren neutestamentlichen Darstellungen, darunter Maria mit dem Christuskind und weitere, noch zu deutende Figurengruppen. Der Clavus gehört technisch und stilistisch zu einer kleinen, aber homogenen Gruppe von Tunikabesätzen mit biblischen Darstellungen, die nach Radiokarbonanalysen eher spät, in das 7.-9. Jahrhundert datieren.
    Insgesamt 207 Objekte, darunter Tuniken, Kopfbedeckungen, Polsterstoffe, Decken und Vorhänge, vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Aussehen frühbyzantinischer Kleidung und textiler Raumausstattung. In einem ausführlichen Katalogteil und einleitenden Kapiteln finden besonders die Herstellungstechnik und die Funktionsbestimmung der Textilien Beachtung. Mit wenigen Ausnahmen waren die Objekte bisher unveröffentlicht.
  • DIE UNBEKANNTE WIENER WERKSTÄTTE. Stickereien und Spitzen 1906 bis 1930, herausgegeben und mit Texten von Christoph Thun-Hohenstein und Angela Völker, Deutsch/Englisch, 144 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK, Wien/Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart 2017.
    Erhältlich im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at um € 35.
    Zur Publikation
    Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor, MAK
    Elisabeth Schmuttermeier, Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv
    Dirk Allgaier, Verleger
    Angela Völker, Kunsthistorikerin, 1977–2009 Kustodin MAK-Sammlung Textilien und Teppiche
    Das Archiv der Wiener Werkstätte im MAK – Österreichisches Museum fuer angewandte Kunst / Gegenwartskunst in Wien birgt zahlreiche, bislang unveröffentlichte, kuenstlerisch ausgefeilte Unterlagen zu Entwurf und Produktion von Spitzen und Stickereien aus der Zeit von 1906 bis 1930. Zusammen mit im Museum erhaltenen Objekten vermitteln Skizzen und Entwuerfe wichtiger KuenstlerInnen wie Josef Hoffmann und Dagobert Peche oder Maria Likarz-Strauss und Mathilde Flögl, aber auch Blaupausen, Klöppelbriefe, Mustermappen und historische Fotografien ein authentisches Bild dieses kaum bekannten Bereichs der Wiener Werkstätte.

  • Die Ausstellung „Anna webt Reformation. Ein Bildteppich und seine Geschichten“ ist im Museum Europäischer Kulturen in Berlin bis zum 28. Januar 2018 zu sehen. Der gleichnamige Katalog, herausgegeben von
    Dagmar Neuland-Kitzerow, Christine Binroth und Salwa Joram: „Anna webt Reformation. Ein Bildteppich und seine Geschichten.
    Der Personenkult um Martin Luther setzte schon kurz nach seinem Tod ein. Und hielt über die Jahrhunderte an. Ein besonderes Zeugnis der Wirkung von Reformator und Reformation ist der so genannte Bildteppich der Anna Bump – ein 3,50 Meter langer Wandbehang mit mehr als 50 Szenen aus dem Leben Christi, entstanden zum 150. Reformationsjubiläum 1667 im Dithmarschen.
    Das Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem nimmt das 500. Jubiläum nun zum Anlass, dem „Bildteppich und seinen Geschichten“ eine eigene Ausstellung zu widmen. Denn es gibt viel zu erzählen. Nicht nur die Geschichte des Teppichs selbst, der im 19. Jahrhundert in die USA kam, 1955 dem Israel-Museum in Jerusalem geschenkt wurde und im Tausch gegen jüdische Ritualobjekte 1971 in das Museum Europäischer Kulturen gelangte, sondern auch die Vorstellung der Forschungen zu seiner Entstehungsgeschichte und die Geschichte seiner Restaurierung. Denn ob er für eine Kirche bestimmt war, an welchem Ort er bis ins 19. Jahrhundert aufbewahrt wurde, warum er kurzzeitig in drei Teile zerschnitten und relativ bald wieder zusammengefügt wurde, ist bis heute nicht bekannt. In Ausstellung und Katalog versucht das Museum, zumindest einige dieser Fragen zu beantworten und der signierenden Anna Bump ein wenig näher zu kommen. Denn auch wenn die eingewebte Signatur auf eine Anna Bump verweist, ist über sie nicht mehr als das Geburtsdatum 1644 und der Geburtsort, Kleve bei Hennstedt, bekannt. Ob sie den Teppich entwarf oder webte oder er ihr nur zugeeignet war, ist unbekannt.
    Fest steht, die Qualität des Teppichs ist so gut, dass er für die aktuelle Ausstellung nicht restauriert werden musste. Die fast dreijährige Restaurierung von 1973-1976 durch die beiden Nürnberger Restauratorinnen Anneliese Streiter und Erika Weiland hat bis heute Bestand. Die Restauratorinnen reinigten die Tapisserie damals feucht, entfernten nachträgliche Stopfstellen und alte Reparaturen und ergänzten die zahlreichen Fehlstellen durch Einweben speziell gefärbter Wolle.
  •  

home   Last revised 28 October 2018 For further information contact Anne Wanner wanner@datacomm.ch