ANNE WANNER'S Textiles in History   /  book reviews

     
weblinks:
http://delicious.com/search?p=embroidery
video:
http://www.needlenthread.com/2006/12/video-tutorial-herringbone-stitch_17.html
Needle'nThread.com: Video Library of Hand-Embroidery Stitches - Index
Links on Embroidery Stitches:
sharon b's in a minute ago
http://prettyimpressivestuff.com/stitches/index.htm
http://www.fidella.com/webstitch/needle_stitch.html
http://wkneedle.bayrose.org/Articles/pattern_darning.html
gold Embroidery: textiles in Anagni
http://galerie.biblhertz.it/



Digitalized Books:
http://home.comcast.net/~mathilde/embroidery/embroid.htm
http://www.cs.arizona.edu/patterns/weaving/index.html
www.gutenberg.org/files/38973/38973-h/38973-h.htm
Th. de Dillmont's encyclopedia in english:
http://www.gutenberg.org/files/20776/20776-h/needlework-h.html

digitalized source literature on Swiss Embroidery, see:
http://www.swiss-embroidery.ch/ressourcen/quellen/
http://www.swiss-embroidery.ch/onlinearchiv/mat/public/ikle1931_1.pdf

See also
digitalized publication of 1968, in german language -
http://www.annatextiles.ch/scan_book/content_scan.htm :
Thesis of Anne Wanner-JeanRichard:
Kattundrucke der Schweiz im 18. Jahrhundert
ihre Vorläufer, orientalische und europäische Techniken,
Zeugdruck-Manufakturen, die Weiterentwicklung, Basel, 1968


  Book reviews - 2019  

books and articles:

2019:

  • Zeitkolorit - Mode und Chemie im Farbenrausch, Isa Fleischmann-Heck, Annette Paetz gen. Schieck (Hrsg.). Dezember 2019, € 25,00 (D) / € 25,70 (AT), 144 Seiten, 108 Abbildungen, 21 x 29,7 cm, gebunden.
    Um den Einfluss der synthetischen Färbemittel in einen kulturhistorischen Kontext setzen zu können, wurde das Weltbunt-Forschungsprojekt ins Leben gerufen, dessen Ende sich mit der Ausstellung des Deutschen Textilmuseum nähert. Der dazugehörige Band legt die unterschiedlichen Facetten der gefärbten Textilien, der synthetischen Färbesubstanzen und die soziologischen Aspekte von Mode und Kleidung dar.
    Entlang zahlreicher Abbildungen befassen sich verschiedene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Weltbunt-Projektes mit einer breiten Themenpalette von der Entwicklung der Mode, der Alterung und Haltbarkeit von Textilfärbungen über die Sammlungsgeschichte und den Bestimmungsmethoden bis zu den gesundheitlichen Aspekten und auch Risiken von Farbstoffen.
    Die Autoren, neben Annette Schieck und Isa Fleischmann-Heck, sind Katrin Lindemann, Doris Oltrogge, Ricarda Hüpel, Robert Fuchs, Ingrid Blom-Böer, Karlheinz Wiegmann, Stefanie van de Kerkhof, Marc Holly, Jürgen Schram, Katja Wagner, Stephanie Dietz, Yasmine Schulenburg, Horst Hartmann, Kirsten Vincenz und Konrad Scheurmann. Sie beleuchten Themen zwischen Chemie, Geschichte und Mode und wieder zurück. Auch die gesundheitliche Wirkung der teils giftigen Farbstoffe werden thematisiert, genauso wie die Analysemethoden. Viele Themen auch mit Krefelder Bezug.
    Die Entwicklung des ersten synthetischen Farbstoffes Mauveïn brachte 1856 einen Trend ins Rollen, der schnell die ganze Welt erfasste und insbesondere die deutsche chemische Industrie international in Führung brachte. Mit „Zeitkolorit - Mode und Chemie im Farbenrausch“ präsentiert das Deutsche Textilmuseum in Krefeld Accessoires und Kleider als Chronologie der Farbenchemie.
  • Der Schatz der Marienkirche zu Danzig: Liturgische Gewänder und textile Objekte aus dem späten Mittelalter (Berner Forschungen zur Geschichte der textilen Künste)(Deutsch) – 1. März 2019, von Birgitt Borkopp-Restle
    392 Seiten, Didymos-Verlag; Auflage: 1 (1. März 2019), ISBN-10: 3939020710, ISBN-13: 978-3939020714,
    mit 191 farbigen Abbildungen und 156 Graphiken, 21,0 x 29,0 cm, gebunden, € 48,–
    Der Paramentenschatz der Marienkirche zu Danzig/Gdansk ist nach Umfang und Qualität einer der bedeutendsten textilen Bestände, die sich aus dem Mittelalter erhalten haben. Die ältesten überlieferten Objekte – Gewänder aus zentralasiatischen Seiden mit reichem Golddekor – stammen aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Die meisten der zur Ausstattung der Altäre verwendeten Stoffe wurden jedoch in den Seidenzentren Italiens gewebt; in den erhaltenen Objekten liegt uns ein Repertoire von weit mehr als einhundert verschiedenen Mustern aus dieser Produktion vor. Für die erste große Blütezeit der europäischen Seidenweberei ist dies das umfangreichste Konvolut, das sich im ursprünglichen Verwendungskontext erhalten hat. Stickereien in Gold- und farbigen Seidenfäden von hoher Qualität schmücken viele der Gewänder; den Mustern der Gewebe stellen sie Bilder zur Seite – Darstellungen von Heiligen, aber auch Szenen aus dem Marienleben und der Passion Christi. Abzeichen und Wappen weisen einige der kostbaren Ausstattungsstücke als Schenkungen wohlhabender Bürger und Korporationen der Stadt aus.
    Der neue Katalog erfasst die heute in Lübeck und Nürnberg bewahrten Werke des Schatzes. In ausführlichen Texten und mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Schnittzeichnungen der Gewänder und detaillierten webtechnischen Analysen der Stoffe stellt er die Objekte entsprechend dem aktuellen Stand kunsthistorischer Forschung vor.

  • History in Fashion, 1500 Jahre Stickerei in Mode. 1500 Years of Embroidery in Fashion.
    by Stephanie Seeberg,
    Herausgeber: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, 232 Seiten, 298 farbige Abb., in deutscher Sprache mit englischen Zusammenfassungen.
    28 x 24 cm, Klappenbroschur , Erscheinungsdatum 21.11.2019, ISBN 978-3-95498-511-1, 38 Euro

    Embroidery has been used to inscribe individuality and significance in clothing for centuries. Ornament is embroidered onto fabric for the purposes of decoration, attracting attention, individualisation, and conveying messages. This becomes apparent in the more than one hundred objects shown in the present volume – 1,500 years of fashion.
    Historical pieces from the collection of the GRASSI Museum of Applied Arts are contrasted with works by contemporary artists, fashion designers, and young talents. This enables us to take a new view of the age-old art. The techniques and significance of embroidery are explained and texts address many current themes, including the transience of fashion and technological developments, gender issues, globalisation, and sustainability. Numerous historical examples illuminate epochs and themes of cultural history, and the history of the collection and the city as well. Fascinating close-ups of techniques and materials also inform a new understanding of embroidery, which ultimately is much more than decoration.

    Stickerei wird seit Jahrhunderten Individualität und Bedeutung in Kleidung eingeschrieben. Gestickter Dekor auf Gewebe soll schmücken, auffallen, auszeichnen und Bot­schaften vermitteln. Das wird an den über 100 Objekten deutlich, die in diesem Band präsentiert werden – Mode aus einem Zeitraum von 1500 Jahren.
    Historische Stücke aus dem Bestand des GRASSI Museums für Angewandte Kunst werden dabei Werken von zeitgenössischen KünstlerInnen, Mode­designer­Innen und jungen Talenten gegenübergestellt. Dies ermöglicht einen neuen Blick auf die historische Kunstfertigkeit. Es werden nicht nur Technik und Bedeutung der Stickerei erläutert, sondern auch viele aktuelle Themen berührt: die Schnell­lebigkeit von Mode und technischen Entwicklungen, Geschlechterfragen, Globalisierung und Nachhaltigkeit. Mit zahlreichen historischen Beispielen werden zudem Epochen und Themen der Kulturgeschichte ebenso wie der Sammlungs- und Stadtgeschichte beleuchtet. Faszinierende Detailaufnahmen von Techniken und Materialien eröffnen zudem ein neues Verständnis von Stickerei, die eben mehr ist als Dekoration.

  • Moda a Firenze e in Toscana nel Trecento, Roberta Orsi Landini, Polistampa, 2019, Pages 160,
    ISBN: 978-88-596-2033-4, at euro 25.00. in italian language - Roberta Orsi Landini
    ll Trecento è particolarmente importante dal punto di vista dell’abbigliamento: è il secolo in cui nasce la ‘moda’, ossia quel bisogno di continuo cambiamento che caratterizzerà i secoli successivi. Si opera una netta distinzione fra le vesti maschili e quelle femminili; cambiano le tipologie degli abiti che diventano in tutto o in parte aderenti. E si rinnova pertanto la loro struttura sartoriale, che diventa particolarmente complessa. Nasce la moda giovane, che esalta il corpo.
    Questa, distinta da quella tradizionale degli anziani e delle persone che hanno una rilevanza sociale, fa indignare i moralisti, e si proclamano leggi che regolano il lusso e gli eccessi. Ma proprio la proliferazione dei divieti, e l’attenzione pedante alle novità che si vogliono vietare, sono alla base di un sempre più accelerato processo di cambiamento, che rende inefficace qualsiasi tentativo di regolare il fenomeno.
    Attraverso l’analisi della pittura e della letteratura del tempo, in particolare le novelle, il volume ci aiuta a seguire questa evoluzione, con l’aiuto di tavole illustrate che ricostruiscono lo sviluppo della moda durante tutto il secolo.

  • Indiennes, Stoff für tausend Geschichten, 136 Seiten, 100 farbige Abbildungen, Masse: 20,7 x 29,9 cm, Gebunden, Zwei Sprachausgaben: Deutsch und Englisch (Englisch ISBN 978-3-85616-893-3) , Herausgegeben von Schweizerisches Nationalmuseum, Verlag: Christoph Merian, Deutsch: ISBN-10: 3856168923, ISBN-13: 97838561689 201926
    Preis: CHF 36.00, Euro 32.00
    Indiennes sind bedruckte und bemalte Baumwollstoffe, die aus Indien stammen und im 16. Jahrhundert nach Europa gelangten. Bald imitierten fanzösische und Schweizer Unternehmen diese Stoffe. Ganz Europa liess sich im 17. und 18. Jahrhundert von den Stoffen begeistern, sie prägten fast zwei Jahrhunderte lang nachhaltig die damalige Gesellschaft, Wirtschaft und Mode.
    Hier wird ausführlich die Rolle der zahlreichen Schweizer beschrieben, die den höchst rentablen Industriezweig mitgestalteten. Doch nicht nur ökonomische Aspekte zogen Schweizer nach Indien, auch Missionare reisten auf den Subkontinent. Und im 20. Jahrhundert trug ein Schweizer Fotograf Bilder von Gandhis Unabhängigkeitskampf in die ganze Welt.
  • Persian Textiles. The Ramezani Family Collection - Von Zar-baft bis Qalamkar, languages: in german and english, by Marie-Louise Nabholz-Kartaschoff, 160 pages, coloured pictures, 21 x 29 cm, Hardcover, ISBN 978-3-7025-0937-8, Verlag Anton Pustet Salzburg, Euro 34.00
    e-book: 978-3-7025-8061-2, ca. € 22,99
    Persian textiles from the late 19th to the early 20th century display a multitude of techniques as well as many different kinds of illustrations. Besides, they are used in a number of different ways. As the subtitle indicates, they range from precious brocades (Zar-baft) to printed cloths (Qalamkar), from opulent oriental floral patterns to narrative depictions, from hangings, covers and garments to ones that are used for very special purposes – for example, cloths on which ceremonial meals are served and ones employed as chair and saddle covers, or animal trappings. In this richly illustrated publication, Marie-Louise Nabholz-Kartaschoff presents examples from a highly diversified private collection.
  • Historische Spitzen, Textilmuseum St.Gallen, Iklé Frischknecht Stiftung (Hg.),
    Die Leopold-Iklé Sammlung im Textilmuseum St.Gallen, 2018, ISBN: 978-3-89790-533-7
    288 S, 24,5x30cm, 22 Farbabb. Hardcover, Deutsch. Euro 58 + Versandkosten
    ARNOLDSCHE Art Publishers - Olgastraße 137 - D–70180 Stuttgart
    phone +49 (0)711 64 56 18–0 - fax +49 (0)711 64 56 18–79 - e-mail
    art@arnoldsche.com
    Mit Beiträgen von: Anne Wanner-JeanRichard, Frieda Sorber, Roberta Orsi Landini, Thessy Schoenholzer Nichols
    Spitzen waren eine Passion von Leopold Iklé (1838–1922), dem Spross einer Hamburger Textildynastie, der in St. Gallen im Zuge des industriellen Booms um 1900 erfolgreich Maschinenstickereien produzierte. Er exportierte unter anderem nach England, Frankreich und in die USA – St. Gallen war damals weltmarktführend in dieser Sparte.
    Ursprünglich diente seine Sammlung handgefertigter europäischer Klöppel- und Nadelspitzen aus der Zeit vom 16. bis 19. Jahrhundert als Inspiration für die Textilentwerfer seiner Firma. Durch Iklés Sammlerleidenschaft übertraf sie jedoch schnell die praktischen Ansprüche an eine einfache Vorlagensammlung. 1904 schenkte er sie dem Textilmuseum St. Gallen.
    Historische Spitzen präsentiert einen umfassenden Überblick und die Highlights der Spitzen dieser einzigartigen Sammlung
    Die Publikation erscheint zu der Ausstellung
    Spitzen der Gesellschaft. Die Sammlung historischer Spitzen des Textilmuseums St. Gallen, 26.10.2018–10.02.2019.

  •  

home   Last revised 23 December 2019 For further information contact Anne Wanner wanner@datacomm.ch