ANNE WANNER'S Textiles in History   /  exhibitions

 
Deutsches Textilmuseum Krefeld

Andreasmarkt 8
D-47809 Krefeld

Strassenbahnlinie 044 ab Hbf. Richtung Rheinhafen bis Haltestelle "Burg Linn"

tel: ++ 49 2151 / 9 46 94 50
fax: ++49 2151 / 9 46 94 55
e-mail:
Textilmuseum@krefeld.de
opening hours:
until March 31:
Tuesday to Sunday 11 - 17

from April 2:
Tuesday to Sunday 10 - 18

entrance fees:
adults: Euro 4
children: Euro 1.50


Nach Rang und Stand

Deutsche Ziviluniformen im 19. Jahrhundert

Textilmuseum Krefeld
24. März bis 23. Juni 2002

 


  Im 19. Jahrhundert trug der Mann nicht nur den schlichten dunklen Anzug. Wer dazu berechtigt war, kleidete sich in aufwändige und zum Teil sehr farbenfrohe Uniformen. Die Uniform verschaffte dem Mann eine würdevolle und stattliche Haltung, und die stolzen Frauen sahen ihre Männer lieber in schimmernden Uniformen als im einfachen Anzug.

Die Ausstellung wird einen wenig bekannten aber um so interessanteren Bereich der Kleidergeschichte zeigen und dabei die vielschichtige kulturhistorische Bedeutung der zivilen Uniform im Deutschland des 19. Jahrhunderts sichtbar machen. Zum ersten Mal werden Ziviluniformen aus verschiedenen deutschen Ländern zu sehen sein. Dienst- und Beamtenuniformen aus den Bereichen Post, Bergbau, Eisenbahn und Forstverwaltung, sowie die Uniformen der hohen Regierungsbeamten und Diplomaten illustrieren die ausgeklügelte Hierarchie der staatlichen Verwaltungen.
Die Uniform sollte dem Amt und dem Amtsinhaber Ansehen und Autorität verschaffen. Die prachtvollen Hofuniformen des Adels sowie die eindrucksvollen Dienerlivren demonstrieren die anspruchsvollen Repräsentationsbedürfnisse selbst der kleinsten Deutschen Fürstentümer.

Exponate zur Kunst der Uniformschneiderei, der Goldstickerei und der Knopfherstellung beleuchten die bedeutende wirtschaftliche Seite der Uniformherstellung.

Die Austellung basiert auf der ungewöhnlichen Sammlung von Max-Georg Freiherr von Eltz-Rübenach und wurde ergänzt mit Leihgaben aus anderen Museen und Sammlungen.

 

 

Begleitprogramm:

Sonderführungen:
Sonntag, 14. April 2002, 11 Uhr: Von Wappen und Chiffren, Knöpfe auf deutschen Ziviluniformen
Sonntag, 5. Mai 2002, 15 Uhr: Prächtige Lakaien, Livreen an deutschen Adelshöfen
Sonntag, 12. Mai 2002, 15 Uhr: Jeder nach seinem Rang - deutsche Beamtenuniformen im 19. Jh.
Sonntag, 2. Juni 2002, 15 Uhr: Der elegante Herr - Hofuniformen im 19. Jh.
Sonntag, 16. Juni 2002, 15 Uhr: Kinder in Uniform - von Pagen, Kadetten und Kindergarden

weitere öffentliche Führungen jeden Sonntag und Mittwoch um 15 Uhr
Kosten für die Führungen: Eintritt + Euro 1.50 pro Person


Vorträge:
Donnerstag, 11. April 2002, 20 Uhr: Des Dieners alte Kleider - Livreen an deutschen Adelshöfen im 19. Jh., Vortrag von Prof. Dr. Marieluise Kliegel

Donnerstag, 21. Mai 2002, 19 Uhr: Zwei informative und vergnügliche Veranstaltungen zum Thema Uniform: "Männliche Würde von königlicher Gnade" - Deutsche Ziviluniformen im 19. Jh., Vortrag und Inszenierung von Dr. Stefan Haas und Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch
(und)
Von der Architektur des uniformen Körpers - Ein- und Ausrüstungen in EchtZeit
Performance von Heidi Helmhold, mit Birgit de Boer, Christian Brenk, Museumsscheune, Albert-Steeger Str. 5, 47809 Krefeld-Linn, Eintritt: Euro 4.-

Donnerstag 6. Juni 2002, 20 Uhr, Husarenkuss - ein Hochgenuss. Die Krefelder Tanzhusaren
Vortrag von Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch, Museumsscheune, Albert-Steeger Str. 5, 47809 Krefeld-Linn, Eintritt: Euro 2.50


Konferenz:
"Uniformen fürs Zivile - Zur Geschichte uniformer Kleidung als symbolische Kommunikation"
23. bis 25. Mai 2002, eine Veranstaltung der Universität Münster
Museumsscheune, Albert-Steeger Str. 5, 47809 Krefeld-Linn
Informationen: Dr.Stefan Haas 0049 251 / 8 32 79 45,
Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch 0049 2132 / 89 68


home content Last revised April 4, 2002 For further information contact Anne Wanner wanner@datacomm.ch