ANNE WANNER'S Textiles in History   /  exhibitions

Deutsches Textilmuseum
Andreasmarkt 8
D-47809 Krefeld
_____________________________


Special guided tours with additional fees, please pre register:
- 28 September, 11am - 2 pm:
workshop for children, with Larissa Konze M.A.
- 16 October - 8pm,
with Prof.Dr. B. Tietzel and Dr. Isa Fleischmann-Heck
- 28 October - 11 am,
with Dr. Isa Fleischmann-Heck
- 1 November, 1 - 4 pm:
workshop for children, with Larissa Konze M.A.
tel: ++ 02151 / 946 94 50
fax: ++ 02151 / 946 94 55
e-mail: textilmuseum@krefeld.de
internet:
www.krefeld.de/textilmuseum

Director: Prof.Dr. Brigitte Tietzel







Press conference:
13 September 2007, 11 am
Library of "Deutsches Textilmuseum".

The Museum remains closed
until September 16th

opening hours:

tuesday - sunday 11 am to 5 pm

guided tours:
on request
entrance fees:
adults: Euro 3.30
children, reduced: Euro 2




further reductions: see homepage





Land des Lächelns - chinesische Textilien aus der Sammlung des Deutschen Textilmuseums

16 September until 30 December 2007


   
     
  Press release:
Zum ersten Mal wird die umfangreiche Sammlung chinesischer Textilien des Deutschen Textilmuseums in einer eigenen Ausstellung der Oeffentlichkeit vorgestellt. Neben prachtvollen Drachenroben in der "kesi" genannten, sehr feinen chinesischen Technik der Schlitzwirkerei finden sich auch gestickte Gewänder, Mäntel, Röcke und Behänge. Die Drachenroben weisen ein der chinesischen Mythologie entlehntes symbolisches Abbild des Kosmos auf mit dem Ur-Ozean, Weltenbergen und dem durch Wolkenmotive angedeuteten Himmel, in dem sich der Drache, Symbol des Kaisers, aufhält. Theatergewänder nehmen solche Darstellungen in abgewandelter Form auf. Dort finden sich dann zehn statt der üblichen acht beziehungsweise neuen Drachen.
  Das Museum verfügt über eine stattliche Sammlung von sogenannten "Mandarinquadraten", auf Mänteln angebrachten Rangabzeichen. Die im Uebrigen dunklen, einfarbigen Mäntel wurden von den Hofbeamten über ihren Drachenroben getragen. Die vorne und hinten angebrachten Quadrate geben Kenntnis von Rang und Status der Beamten. Hierbei wird zwischen neun militärischen und neun zivilen Rängen unterschieden.

Besondere, immer wieder auftauchende Motive wie Drache, Phoenix, Reiher, dazu bestimmte Blumen, sowie buddhistische oder taoistische Glückssymbole zeugen auf allen ausgestellten Textilien von der Einbindung der chinesischen Menschen in eine durch strenge geistige und politische Regeln bestimmte Welt.


  Das Museum ist ausserdem stolz auf den Besitz einiger äusserst früher Gewebe aus der Han-Zeit (206 v. Chr. - 220 n.Chr.), sowie aus dem 14. Jahrhundert, einer für die Entwicklung auch der europäischen Weberei besonders interessanten Epoche. Seit dem späten 16. Jahrhundert stellten die Chinesen auch Samte her: einige besonders schöne Beispiele können in der Ausstellung gezeigt werden.
  Eine grosse Gruppe bilden die Stickereien, die sich sowohl auf Gewändern und auf Teilen von Gewändern wie Aermelstreifen und Kragen finden, als auch auf jeder Art von Behängen, Decken und anderen Verzierungen. Ausser den bereits genannten Motiven werden in den Stickereien häufig Landschaften mit Figurenszenen aufgegriffen, die sicher zum Teil alte Erzählungen, Romane oder Legenden illustrieren, die dem westlichen Betrachter nicht leicht zugänglich sind. Manchmal kommen auch, wie auf chinesischen Lacken oder Keramiken, Szenen aus dem täglichen chinesischen Leben vor.
 

 

 

 
home content Last revised 26 August 2007 For further information contact Anne Wanner wanner@datacomm.ch