ANNE WANNER'S Textiles in History   /  exhibitions

Deutsches Textilmuseum
Andreasmarkt 8
D-47809 Krefeld
_____________________________


how to get there:
PKW: A 57
Abfahrt Krefeld-Oppum/Linn
P: Ortseingang Linn

Streetcar from station:
line 044-Rheinhafen,
stop: Burg Linn
  tel: ++ 02151 / 946 9450
fax: ++ 02151 / 946 9455
e-mail: textilmuseum@krefeld.de
internet:
www.krefeld.de/textilmuseum






Press conference:
3 of February 2011,
11 am Library of
"Deutsches Textilmuseum"

opening hours:
November 1st to 31st of March
tuesday - sunday 11 am to 5 pm
from April 1st to October 31

tuesday - sunday 10 am to 6 pm


guided tours:
see program and on request
entrance fees:
adults: Euro 4.50
children, reduced: Euro 2.50

further reductions: see homepage

   

  The German Textile Museum is located at the Andreasmarkt in Krefeld-Linn. The market is the secular centre of the small mediaeval town around the castle. One side of the square belongs to the textile museum. Half of the building is of a modern construction, while the other half betrays its past as an imposing residence of a mayor of Linn from the 18th century. In an appropriate setting one of the greatest museum treasures of the town of Krefeld is accommodated here: almost 30.000 textiles from all over the world, produced over a period of more than 2.000 years.
The museum collection was based on the former collection of patterns started as long ago as 1880 for the Royal Prussian School of Weaving. In the 1930s ownership of the collection, which had grown considerably in the meantime, was transferred to the town of Krefeld. A good number of the treasures contained in the collection stem from the production of velvet and silk, which has made Krefeld a city since the 18th century and the inhabitants of the town connoisseurs of these luxury items.

In order to preserve the highly sensitive materials and their colours for as long as possible the textiles are stored in a carefully air-conditioned archive. For this reason the museum does not have a display collection which is accessible to visitors. Changing exhibitions of the items stored by the museum and other museums provide an insight into the variety of the textiles and the comprehensive Krefeld collection. Between the exhibitions the museum remains closed. In addition, visitors have a library with adjacent reading room permanently at their disposal. Please contact us to inquire about the theme of the relevant exhibition! Regular guided tours take place every Wednesday and Sunday at 3 pm. Other guided tours and guided tours for children are available by appointment.
   

A S I A - E U R O P E . Fibre Art

Zeitgenössische Textilkunst im Dialog

6 February to 25 April 2011


   
  Pressetext:
Asia - Europe. Fiber Art
Dialogue contemporary Art


Die erste Ausstellung im Jahr 2011 zeigt Werke von 21 bekannten Künstlern, die von zwei Kontinenten und aus sieben verschiedenen Ländern stammen: aus Japan, Südkorea, Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien und Ungarn.
Präsentiert wurden die Arbeiten bereits als Teil der großen „Kaunas Art Biennial" 2009 in Litauen. Es handelt sich bei dieser Ausstellung nicht wie bei vergleichbaren anderen im Deutschen Textilmuseum gezeigten um das
Ergebnis eines Wettbewerbs, sondern vielmehr um eine von Kuratoren organisierte Schau, die neuere Tendenzen der Textilkunst in Asien - mit dem Schwerpunkt auf Japan - und Europa vorstellt.

Kaum eine der traditionellen Künste hat sich in den letzten Jahrzehnten so stark verändert und neu ausgerichtet wie der gesamte Bereich der sogenannten Textilkunst, die im Englischen inzwischen unter dem Begriff „Fiber Art" zusammengefasst wird. Aus dem Blickwinkel des Betrachters ist es spannend festzustellen, wie sehr neue Techniken Dimensionen der Zeit und des Raums auf ungewohnte Weise konturieren und sogar neu bestimmen.
Die meisten Künstler bewegen sich mit ihren Werken im Bereich der Objektkunst, andere hingegen gestalten und beherrschen ganze Räume durch Installationen. Alle sind in ihren Heimatländern bereits anerkannt, zwei unter ihnen sind noch sehr jung.
In den unterschiedlichen Arbeiten spiegeln sich nicht nur die verschiedenen Herangehensweisen an bestimmte Themen oder den Umgang mit dem Material, sondern auch die stark voneinander abweichenden Lebensumstände und Erfahrungen jedes einzelnen Künstlers. Dies herauszustellen war ein wesentliches Ziel der Kuratoren dieser Ausstellung.
Größe, Material, Farbe oder Thema der Arbeiten unterlagen ganz bewusst keinen Beschränkungen. Und so sind vor allem die verwendeten, unterschiedlichsten textilen Materialien - fest, hart, weich, glänzend oder transparent - nicht beliebig, sondern vielmehr wohlüberlegt gewählt worden.

Mit dieser Präsentation verbinden die beiden Organisatorinnen, die gleichzeitig Künstlerinnen sind, Erny Piret und Kakuko Ishii den Wunsch, für eine kurze Zeit einen lebendigen Raum des kulturellen Austauschs zwischen zwei Kontinenten und damit auch zwischen unterschiedlichen Zivilisationen zu bieten.

Zur Pressekonferenz in der Bibliothek des Museums am Donnerstag, 3. Februar um 11 Uhr laden wir Sie herzlich ein.
   
  Ausstellungen 2011 im Deutschen Textilmuseum Krefeld

06.02.-25.04.2011
Asia - Europe. Fiber Art

Zeitgenössische Textilkunst im Dialog
Die erste Ausstellung im Jahr 2011 zeigt Arbeiten von 21 Künstlern, die von zwei Kontinenten und aus sieben verschiedenen Ländern stammen: Aus Japan, Südkorea, Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien und Ungarn. Präsentiert wurden die Werke bereits als Teil der großen „Kaunas Art Biennial" 2009 in Litauen. Es handelt sich bei dieser Ausstellung nicht, wie bei vergleichbaren anderen im Deutschen Textilmuseum gezeigten, um das Ergebnis eines Wettbewerbs, sondern vielmehr um eine von Kuratoren organisierte Schau, die neuere Tendenzen der Textilkunst in Asien und Europa vorstellt.

29.05.-28.08.2011
„Was vom Tage übrig bleibt ..." - Zur Geschichte der Krefelder Seidenfabrik Wilhelm Schroeder
Wenig bekannt ist, dass Wilhelm Schroeder, der Sohn eines Gerbers und beileibe kein Seidenbaron, mit seiner Firma die Geschicke der Krefelder Seidenweberei im späten 19. Jahrhundert entscheidend beeinflusst hat. Über seine Person, die zahlreichen Dependencen seiner Firma - u. a. in Hüls und Moers, auch in Gleißen (heute Polen), in Zürich, Rovereto (Italien) und New York - möchte diese Ausstellung informieren. Dazu wird das Leben und „textile Schaffen" der Dorothea von Scheven vorgestellt, einer der letzten sozusagen noch mit Textilfasem im Blut geborenen Nachfahrin, einer Urenkelin, des Wilhelm Schroeder. Die einzige Tochter von Wilhelm Schroeder hatte Ernst von Scheven geheiratet, der nach dem Tod des Firmengründers das Heft der Firma in die Hand nahm. Dorothea von Scheven ist erst vor einigen Jahren verstorben.

25.09.2011-30.12.2011
Indische Textilien aus einer Privatsammlung
Zum ersten Mal überhaupt zeigt das Deutsche Textilmuseum ausschließlich indische Textilien in einer Ausstellung. Neben Stoffen aus dem 18. und 19. Jahrhundert können auch solche aus sehr viel früheren Zeiten präsentiert werden. Diese außergewöhnlich qualitätvolle Sammlung beinhaltet Textilien, die in unterschiedlichsten Techniken hergestellt wurden. Die vielfältig gestalteten, teilweise mehrere Meter großen Zeremonial- und Alltagstextilien sowie Gewänder stammen aus verschiedenen Regionen Indiens.
 

 
home content Last revised 16 January, 2011