ANNE WANNER'S Textiles in History / scan books |
Thesis of Anne Wanner-JeanRichard: Kattundrucke der Schweiz im 18. Jahrhundert, ihre Vorläufer, orientalische und europäische Techniken, Zeugdruck-Manufakturen, die Weiterentwicklung, Basel, 1968 |
KATALOG DER TEXTILEN BEISPIELE | CATALOGUE OF TEXTILE EXAMPLES |
content scan |
Stoffbeispielen, in den
Sammlungen des SCHWEIZERISCHEN LANDESMUSEUMS IN
ZÜRICH UND |
I - ZUSAMMENSTELLUNG VON
STOFFBEISPIELEN Der Katalog umfasst bedruckte Stoffe des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Es wurde versucht, eine möglichst vollständige Zusammenstellung der in der Schweiz aufbewahrten Kattundrucke dieser Epoche zu geben. Allerdings ist eine zeitliche Begrenzung gegen das 19. Jahrhundert hin nicht immer einwandfrei feststellbar. Liess sich doch ein einzelnes Druckmodel mehrere Jahre lang verwenden, und ausserdem kann man heute nicht mehr erkennen, welche Stoffe aus fortschrittlichen und welche aus eher traditionsgebundenen Betrieben stammen. Die Untersuchungen ergaben, dass sich die meisten in Frage stehenden Zeugdrucke in öffentlichen Sammlungen befinden. Stoffe des 18. Jahrhunderts treffen wir in Museen von Zürich, Basel, Bern oder Chur an, währenddem kleinere Heimatmuseen in den meisten Fällen Stoffe der letzten 100 Jahre aufbewahren. Auch das Indienne Museum in Colombier (Neuenburg) zeigt sehr viele Stoffe aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zeugdrucke aus privaten Sammlungen konnten nur selten miteinbezogen werden. Sicher sind aber noch weitere Beispiele vorhanden. Auch in der öffentlichen Sammlung von Lausanne muss es bedruckte Stoffe geben. Diese waren aber leider zur Zeit der Untersuchungen nicht zugänglich. In diesem Sinne kann also der Stoff-Katalog nicht als vollständig bezeichnet werden. Bei der nun folgenden Zusammenstellung dienen die einzelnen Museen oder Kantone als Ausgangspunkt. Innerhalb der Sammlungen werden die Stoffe in die Gruppen eingeteilt, welche auch im Textteil Grundlage der Besprechung bildeten. Was die angegebenen Daten betrifft, so ist hier die Tatsache ausschlaggebend, dass die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts eine Hochblüte für die Kattundruckerei darstellt. Die erhaltenen Stoffe müssen zum grossen Teil in diesem Zeitabschnitt entstanden sein. Einfach gemusterte Stoffe, die eine Auseinandersetzung mit den technischen Belangen deutlich zeigen, können früher, etwa um die Jahrhundertmitte verfertigt worden sein. Sehr feine Musterungen, für welche man Metalleinsätze oder Rouleau benötigte, weisen dagegen auf eine spätere Entwicklung um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Die Daten sind also nicht absolut gesichert. Einige Holzmodel und Musterzeichnungen werden als wichtige Ergänzungen miteinbezogen. |
SCHWEIZ.
LANDESMUSEUM UND KUNSTGEWERBEMUSEUM ZÜRICH |
ZH 8 -
Damenjacke, ev. Kanton Glarus; 2. Hälfte 18.
Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 7612. Rückenlänge: 57,5 cm. Blau-Weiss Musterung (Reservedruck). Baumwolle. Holzmodel. Farben: 1 Blau (reservegefärbt). Breites Band mit Blüten, abwechselnd mit einem kleinen Streublumenstreifen. ZH 9 - Häubchen, ev. Kanton Glarus; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 19'330. 11x11 cm. Blau-Weiss Musterung (Reservedruck). Baumwolle. Holzmodel. Farben: 2 Blau (reservegefärbt). Einfache Blumenmotive. |
ZH 8![]() |
ZH 10 -
Kinderhaube, ev. Kanton Glarus; 2. Hälfte 18.
Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 13'994. 11 x 11 cm. Blau-Weiss Musterung (Reservedruck). Baumwolle. Holzmodel. Farben: 1 Blau (reservegefärbt). Punktmusterungen. ZH 11 - Futter einer Brautkrone, ev. Kanton Glarus; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 3329. Höhe des Streifens: 6 cm. Blau-Weiss Musterung (Reservedruck). Leinwand. Holzmodel. Farben: 1 Blau (reservegefärbt). Punktmusterungen. ZH 12 Haubenfutter, Herkunft unbestimmt; Ende 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 19'338. 10x32 cm. Blau-Weiss Musterung (Reservedruck). Leinwand. Holzmodel. Farben: 1 Blau (reservegefärbt). Rautenmuster. ZH 13 - Haubenfutter, Herkunft unbestimmt; Ende 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 19'337. 9x31 cm. Blau-Weiss Musterung (Reservedruck). Baumwolle. Holzmodel. Farben: 1 Blau (reservegefärbt). Streifen und Punkte. |
ZH 10![]() |
ZH 22![]() |
ZH 20![]() ZH 21 ![]() |
ZH 27 -
Futter eines Vorsteckers, ev. Kanton Glarus; 2. Hälfte
18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 7599. 10 x 32 cm. Bodendruck. Baumwolle. Holzmodel. Farben: dunkelbrauner Grund, 1 Rot. Blätter und Blüten. ZH 28 Futter von Ärmelmanchetten, ev. Kanton Glarus; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 7599. 12 x 12cm. Bodendruck. Baumwolle. Holzmodel. Farben: dunkelbrauner Grund, Konturdunkel, 1 Rot, 1 Gelb, Grün durch Überdruck. Blüten und Ranken. ZH 29 - Manchettenfutter einer Damenjacke, ev. Kanton Glarus; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 7600. (vgl. Kat. Nr. ZH 21). 13 x 26 cm. Bodendruck. Baumwolle. Holzmodel. Farben: dunkelbrauner Grund, 1 Rot. Ranken, mit Dornen besetzt, sowie Blätter und Blüten. ZH 30 - Damenjacke, ev. Kanton Glarus; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 9250. 4 x 28 cm und 4 x 23 cm. Bodendruck. Baumwolle. Holzmodel. Farben: dunkler Grund. Nur einzelne Teile des hellen Motives sind erkennbar. Es handelt sich um Streifen bemusterter Baumwolle, welche die Damenjacke vorne beim Verschluss einfassen. |
ZH 27![]() |
ZH 31 -
Futter eines Vorsteckers, ev. Kanton Glarus; 2. Hälfte
18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 7600. 18 x 26 cm. Bodendruck. Baumwolle. Holzmodel mit Metallstiften. Farben: dunkler Grund, Konturdunkel. Phantastische Blüten und Blätter. |
ZH 31![]() |
ZH 34 -
Futter einer Beulenkappe, Herkunft unbestimmt; 2. Hälfte
18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 2182. Zwei Seiten: 6 x13 cm; zwei weitere Seiten: 6 x10 cm. Bodendruck. Baumwolle. Holzmodel. Farben: dunkler Grund, 2 Konturdunkel, 2 Rot, 1 Blau (gedruckt). Blüten, Ranken und Blätter. |
ZH 34![]() |
ZH 35 -
Damenjacke, Herkunft unbestimmt; 2. Hälfte 18.
Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; Dep. 2883. Rückenhöhe: 24cm. Bodendruck. Baumwolle. Holzmodel. Farben: weinroter Grund, Konturdunkel, 2 Rot, 2 Violett, 1 Blau, 1 Gelb. Blumen und Ranken. ZH 36 - Rock, Herkunft unbestimmt; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 8839. Höhe: 91 cm. Bodendruck. Baumwolle, nach dem Druck gewachst. Holzmodel. Farben: dunkelvioletter Grund, Konturdunkel, 2 Rot, 2 Violett, 2 Blau (gedruckt), 2 hellbraun-Gelb. Blüten, Blätter, Ranken. ZH 37 - Rock, Herkunft unbestimmt; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 8839. Höhe: 91 cm. Bodendruck. Baumwolle. Holzmodel mit Metalleinlagen. Farben: braunvioletter Grund, Konturdunkel, 3 Rot,1 Beige, 1 Gelb, Grün. Magere Blumensträusse. Der Rock Kat. Nr. ZH 36 weist auf der Vorderseite, die unsichtbar war, weil ständig eine Schürze getragen wurde, eine zweite, mindere Stoffqualität auf. Dieser Stoff ist später entstanden. Er ist ungewachst. ZH 38 - Futter in Handschuh-Stulpen, Herkunft unbestimmt; Ende 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 3841. 9 x 13 cm. Bodendruck. Baumwolle. Holzmodel mit Metalleinlagen. Farben: dunkler Grund, 2 Rot, weisse Formen. Einzelne, verstreute Blumenformen. |
ZH 35![]() |
ZH 42 -
Kleid mit Jacke, Herkunft unbestimmt; Ende 18.
Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 8835. Rockhöhe: 98 cm. Bodendruck. Baumwolle. Metallstempel. Farben: dunkler Grund. Kleine Blumensträusse, Blattmotive und Streifen, ev. Trauerkattun. ZH 43 - Ärmelfutter einer Damenjacke, ev. Engadin; Ende 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 7900a. 11 x 24 cm. Bodendruck. Baumwolle. Holzmodel. Farben: roter Grund, Konturrot, 1 helles Violett. Einfache Blumen, Früchte- und Punktmusterungen. Im Vergleich mit anderen Druckstoffen wirkt dieses Beispiel sehr unbeholfen. Eine Entstehung im Kanton Graubünden scheint daher nicht ausgeschlossen. ZH 44 - Schürze, Herkunft unbestimmt; 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 8842. Höhe: 82 cm. Bodendruck. Baumwolle. Metallstempel. Farben: roter Grund, Konturdunkel, 1 Blau, 1 Gelb, Grün durch Überdruck. Kleine Blumensträusschen sind über den Grund verstreut. ZH 45 - Schürze und Damenjacke, ev. Konstanz; 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 8841. Höhe der Schürze: 93 cm. Rückenhöhe der Jacke: 43 cm. Bodendruck. Baumwolle. Holzmodel. Farben: dunkler Grund, Konturdunkel, 2 Rot, 1 Braunbeige, 1 sehr stark verblasstes Braun, 2 Blau (gedruckt), Grün durch Überdruck (stark verblasst). Blumensträusse und Ranken. Wir haben hier möglicherweise einen "Uso Constanza" vor uns, wie er in Jenny-Trümpys Werk auf S. 376 beschrieben ist. ZH 46 - Damenjacke, Herkunft unbestimmt; l. Hälfte 19. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; Dep. 2883. Rückenhöhe: 28,5 cm. Bodendruck. Baumwolle, nach dem Druck gewachst. Metallstempel. Farben: dunkler Grund, 2 Rot, 1 Blau (gedruckt), 1 Gelb, Grün durch Überdruck. Kleine Blumensträusse sind auf dem Grund verstreut. ZH 47 - Damenjacke, Herkunft unbestimmt; 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 8834. Rückenhöhe: 38 cm. Bodendruck. Baumwolle. Metallstempel. Farben: dunkler Grund, Motiv geätzt? Die kleinen Streumotive entstanden vielleicht durch Ätzdruck. ZH 48 - Damenkleid, Herkunft unbestimmt; 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 71044. Rückenhöhe: 129cm. Bodendruck. Baumwolle. Metallstempel. Farben: dunkelbrauner Grund, Konturdunkel, 1 Rot, 1 Blau, 1 Gelb, Grün durch Überdruck. Die kleinen Streublumen-Motive wurden vielleicht weggeätzt. |
ZH 42![]() |
ZH 49 -
Damenkleid, ev. Kanton Glarus; 1. Hälfte 19.
Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 13'502. Rückenhöhe: 140cm. Bodendruck. Baumwolle. Metallstempel. Farben: dunkler Grund, 2 Rot, 1 Blau, 1 Gelb, Grün durch Überdruck. Stilisierte Blumen. Wir haben vermutlich einen "Schwarz mit Amarant" vor uns, wie er bei Jenny-Trümpy auf Seite 376 beschrieben ist. ZH 50 - Ärmelloser Rock, Herkunft unbestimmt; 19. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 71043. Höhe: 127 cm. Bodendruck. Baumwolle. Metallstempel. Farben: hellvioletter Grund, Konturdunkel, 1 Rot, 1 Gelb. Stilisierte Blumen. Die harten Gussformen der Stempel lassen eine Entstehung des Stoffes im 19. Jahrhundert vermuten. |
ZH 49![]() |
CAMAIEUX UND SABLES ZH 51 - Latzschürze, ev. Neuenburg; Mitte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; IN 8676. Höhe: 113 cm. Camaieux. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturrot, 2 Rot. Magere Blumenranke mit üppiger Pflanze abwechselnd. ZH 52- Rock, ev. Neuenburg; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 8675. Höhe: 92 cm. Camaieux. Baumwolle. Kupferplatte ev. Rouleau. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 1 Violett. Kleine Blumensträusschen zwischen Streifen. ZH 53 Jacke und dazupassende Schürze, ev. Neuenburg; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 1405. Höhe: 92 cm. Camaieux. Baumwolle. Kupferplatte. Farben: heller Grund, 1 Violett, durch dichtere Schraffuren scheint das Violett teilweise dunkler. Blumenguirlanden, die sich um Streifen mit geometrischer Musterung winden. |
ZH 51![]() ZH 52 ![]() ZH 53 ![]() |
ZH 66
Kissen- und Deckenüberzug für eine Puppenwiege,
Herkunft unbestimmt; Mitte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 18'789 und 18'788. 35 x 28 cm und 22,5 x 12,5 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 2 Rot, 1 Braun (Ocker), 1 Violett, 1 Blau, (gepinselt) 1 Gelb (verblasst). Streifenmotive, sowie dichte und dünne Blumenranken. ZH 67 Futter einer Samtdecke, ev. Kanton Glarus; Mitte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 4914. 77,5 x 61 cm. Mehrfarbige Musterung. Leinwand. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 2 Rot, 1 Violett, 1 Blau (gedruckt), 1 Gelb, Grün durch Überdruck. Blumenranken, sowie Stäbe, die ähnlich wie eine Umzäunung angeordnet sind. ZH 68 Futter einer Kinderhaube, ev. Zürich; Mitte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 3856. 9 x 10 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 1 Rot, 1 Blau (gedruckt). Blumenranken mit Blüten und Blättern. |
ZH 66![]() |
ZH 69
Futter einer Brautkrone, ev. Zürich; Mitte 18.
Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; AG 2417. Höhe: 7,5 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 1 Rot, 1 Blau (gedruckt), Grün durch Überdruck. Gerade Streifen mit Punkt- und Linienornamentierung. ZH 70 Futter einer Brautkrone, ev. Zürich; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 3329. 6 x 13 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 2 Rot, 1 Violett, 1 Blau, (gepinselt). Einzelne verstreute Blumen mit Blättern. ZH 71 Futter eines Luzerner Käppchens, ev. Zürich; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 2043. 18 x 20 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 1 Rot, 1 Blau (gedruckt). Blumen und Ranken auf verschmutztem Stoff. Deutlich erkennbare HolzschnittTechnik. ZH 72 Futter eines Vorsteckers, ev. Zürich; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 1420. 37 x 32 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, a) 1 Rot, 1 Violett (verblasst), 1 Gelb, Grün durch Überdruck, b) 2 Rot, 1 Violett, (auf 5 kleinen Stücken). Blumen, Blätter und Ranken. Das Futter ist aus 6 bemusterten Baumwollstücken zusammengesetzt. Davon weisen 5 dasselbe Muster auf. Ein Stoffstück ist bunter. ZH 73 Futter eines Vorsteckers, Herkunft unbestimmt; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 3596a. Rapport: 24,5 x 18,5 cm. Mehrfarbige Musterung. Leinwand. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 1 Rot, 1 Violett, 2 Blau (gedruckt), 1 Gelb, Grün durch Überdruck. Blumensträusse innerhalb von Streifen. |
ZH 69![]() |
ZH 81
Schürze, Herkunft unbestimmt; Ende 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 8844. Höhe: 100cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 2 Rot, 1 Violett, 2 Blau (gedruckt? ), 1 Gelb, Grün durch Überdruck. Dicke, fleischige Blumenranken neben dünneren Ästen. Die Begrenzungslinien sind auffallend stark und dunkel. Diese sehr plastisch gestalteten Pflanzenformen sind wohl nicht in Basel entstanden und auch mit Neuenburger Stoffen finden sich stilistisch wenig Übereinstimmungen. Vielleicht hat man in einem Betrieb des heutigen Kantons Aargau (ev. Oberkampf) solche Stoffe hergestellt. ZH 82 Schürze, Herkunft unbestimmt; Ende 18. Jahrhundert. Schweiz.Landesmuseum Zürich; LM 3698. Höhe: 87 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 2 Rot, 1 Violett, 1 Blau (gedruckt). Feine Blumensträusse und Ranken. Die Umrisslinien sind sehr dünn und bei den Blütenstengeln nur einfach geführt. Der Vergleich mit einem deutschen und einem vermutlich holländischen Stoff (Victoria and Albert Museum London Nr. 1204-1888 und Nr. 460-1887) zeigt, dass ähnliche Blumenrankenmotive in allen bedeutenden Manufakturen entstanden. ZH 83 Latzschürze, Schweiz oder Deutschland; Ende 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 3329. Höhe: 95,5 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 3 Rot, 2 Violett (1 Braunviolett), 2 Blau (gepinselt), 1 Gelb (stark verblasst), Grün durch Überdruck (jetzt wieder blau). Blumensträusse mit grossen Blumen, über den Grund verstreut. Zwischen den Arrangements befinden sich kleinere einzelne Blümchen. Diese Musterungsart steht im Gegensatz zu den Blumen, die wir in Genf, Neuenburg und Basel antreffen. Es ist gut möglich, dass der Stoff aus einem Betrieb der Mittelschweiz, zum Beispiel aus dem Aargau, oder aber aus Deutschland stammt. |
ZH 81![]() ZH 82 ![]() |
ZH 84 Damenkleid
und Schürze, Herkunft unbestimmt; Ende 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 4037 und 4034. Kleid: Achsel bis Saum: 141 cm; Schürze: Höhe: 97 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 1 Rot, 1 Braun, 1 Blau (gedruckt). Ranken mit Blumen und knorrigen Ästen. ZH 85 Damenkleid, ev. Neuenburg; Ende 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 1359. Rockhöhe: 128 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Metallstempel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 2 Rot, 2 Braun, 1 Violett, 1 Blau, 1 Gelb, Grün (ev. durch Überdruck). Kleine Blumensträusschen, streumusterartig über den Grund verteilt. Sie sind in ihrem Stil verwandt mit den beiden Musterzeichnungen aus Neuenburg, die 1792 und 1793 datiert sind. (Kat. Nr. NE 18 und Kat. Nr. NE 19). ZH 86 Damenjacke, Herkunft unbestimmt; Ende 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 6716b. Rückenhöhe: 29 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 2 Rot, 1 Violett, 1 Blau (gedruckt), 1 Gelb. Streifengruppe mit Blumensträussen, abwechselnd mit geometrisch verzierten Streifen. Vielleicht hat man hier für die Streifen bereits Walzen verwendet. |
ZH 84![]() ZH 85 ![]() |
ZH 89 Kleid
mit Jacke, Herkunft unbestimmt; Ende 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 15'035. Rockhöhe: 94 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle, nach dem Druck gewachst, Rouleau. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 3 Rot, 2 Braun, 2 Violett, 1 Blau, 1 Gelb. Streifen, die neben Punktmusterungen auch Blumenstraussmotive aufweisen. ZH 90 Schürze, Herkunft unbestimmt; Anfang 19. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 23'317. Höhe: 80cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Rouleau. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 2 Rot, 1 verblasstes Beige od. Violett, 1 Gelb. Streifen mit geometrischer Musterung und Blümchen. |
ZH 89![]() |
MIGNATURES |
ZH 108
Futter eines Luzerner Käppchens, Herkunft unbestimmt;
Ende 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 3566. 19 x 18cm. Mignature. Baumwolle. Holzmodel. Farben: dunkler Grund, 1 Rot. Geometrische Motive. ZH 109 Futter eines Luzerner Käppchens, Herkunft unbestimmt; Ende 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 19'464. 18 x 16cm. Mignature. Baumwolle. Holzmodel. Farben: roter Grund. Geometrische Motive. ZH 110 Futter eines Bindellenhutes, Herkunft unbestimmt; Ende 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 2852. 58 x 58 cm. Mignature. Baumwolle. Holzmodel mit Metalleinlagen. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 2 Rot, 1 Violett, 1 Blau (gedruckt). Kleine Sträusschen streumusterartig über den Grund verstreut. ZH 111 Futter einer Zuger Haube, ev. Basel; Ende 18. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 3533. 15 x 16 cm. Mignature. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 1 Rot. Geometrische Motive. |
ZH 108![]() |
ZH 112 Futter eines Zuger
Käppchens, Herkunft unbestimmt; um 1800. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 3654. 10 x 14cm. Mignature. Baumwolle. Holzmodel. Farben: dunkler Grund, 1 Blau, 1 Gelb (schwach), Grün durch Überdruck. Blumen und Blätter sind über den dunklen Grund verstreut. ZH 113 Futter eines Zuger Häubchens, Herkunft unbestimmt; um 1800. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 1937. 18 x 16 cm. Mignature. Baumwolle. Metallstempel. Farben: dunkler Grund, Konturdunkel. Streublumen-Musterung. ZH 114 Futter eines Appenzeller Häubchens, Schweiz; um 1800. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 4382. 16 x 13 cm. Mignature. Baumwolle. Holzmodel. Farben: dunkler Grund, 1 Rot. Über den Grund verstreute Blattmotive. ZH 115 Futter einer Kinderhaube, Herkunft unbestimmt; Anfang 19. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 3856. 14 x 13 cm. Mignature. Baumwolle. Metallstempel. Farben: dunkler Grund (violett). Konturdunkel, 1 Blau (gedruckt). Streublumen-Musterung. ZH 116 Futter einer Kinderhaube, Herkunft unbestimmt; Anfang 19. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 3594. 13 x 10cm. Mignature. Baumwolle. Metallstempel oder Rouleau- Farben: heller Grund, Dunkelbraun, 1 Gelb (dunkel). Abstrakte, wurzelartige Motive. ZH 117 Bettdecke, Schweiz; Anfang 19. Jahrhundert. Schweiz. Landesmuseum Zürich; LM 9408. 197 x 191 cm. Mignature. Baumwolle. Metallstempel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 1 Rot, 1 Blau. Geometrische Motive. |
home content thesis | Last revised March 16, 2009 |