ANNE WANNER'S Textiles in History / scan books |
Thesis of Anne Wanner-JeanRichard: Kattundrucke der Schweiz im 18. Jahrhundert, ihre Vorläufer, orientalische und europäische Techniken, Zeugdruck-Manufakturen, die Weiterentwicklung, Basel, 1968 |
KATALOG DER TEXTILEN BEISPIELE | CATALOGUE OF TEXTILE EXAMPLES |
content scan |
Stoffbeispielen, in den
Sammlungen von NEUENBURG UND GENF - sowie MUEHLHAUSEN
(Elsass) |
KANTON NEUENBURG (Schloss Colombier und Schloss Valangin) |
NE 1 Tuch Orient; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schloss Colombier; ohne Nummer. 130 x 130cm. Bemalung auf indische Art. Baumwolle. Pinselarbeit. Farben: heller Grund, Konturdunkel. Blumenstreumuster im Inneren. Darum herum: Streifen mit Ornamenten und Rosettenformen. Zu äusserst eine breitere Bordüre mit Vogelmotiven. |
KRAPPFARBEN AUF WEISS NE 2 Druckfragment,ev. Neuenburg; Mitte 18. Jahrhundert. Schloss Colombier; Nr. 41 L. 9 x 10,5cm. Krappfarben auf Weiss. Baumwolle. Holzmodel. Farben: Konturdunkel, 1 Rot. Nelken- und Erdbeermotiv auf Fragment. |
NE 2 ![]() |
NE 3 Druckstoff,
Neuenburg; Mitte 18. Jahrhundert. Schloss Colombier; ohne Nummer. 20 x 37,5 cm. Krappfarben auf Weiss. Baumwolle. Holzmodel. Farben: Konturdunkel. Magere Ranken und Blüten und Blättern. Im Schloss Valangin (NE) ist der dazu passende Holzstempel erhalten. Er ist bezeichnet mit 1742. Es kann sich natürlich lediglich um eine Nummer handeln, aber auch die Bezeichnung der Entstehungszeit ist denkbar; denn der Stil der Motive weist auf die Herstellung des Stempels um die Jahrhundertmitte. Nur in diesem einen Fall konnte zum Druckstoff das genau passende Model gefunden werden. NE 4 Druckstreifen, ev. Neuenburg; Mitte 18. Jahrhundert. Schloss Colombier; Nr. 360. 40 x 146cm. Krappfarben auf Weiss. Baumwolle. Holzmodel. Farben: Konturdunkel. Ranken mit Blüten und Blättern. |
NE 3![]() |
CAMAIEUX NE 6 Druckstoff, ev. Neuenburg; Ende 18. Jahrhundert. Schloss Colombier; ohne Nummer. 28 x 50 cm. Camaieux. Baumwolle. Metallstempel. Farben: heller Grund. Blumen und Blätter auf gepunktetem Grund. NE 7 Druckstoff, ev. Neuenburg; Anfang 19. Jahrhundert. Schloss Colombier; Nr. 312, 313, 344. 25 x 50 cm; nicht ausmessbar; 70 x 125 cm. Camaieux. Baumwolle. Metallstempel oder Rouleau. Blüten und Ranken. Farben: 1 Blau (gedruckt). |
NE 6 ![]() |
MEHRFARBIGE MUSTERUNGEN NE 8 Druckstoff, ev. Neuenburg; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schloss Colombier; Nr. 309. 37 x 164 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel mit Metalleinlagen. Farben: heller Grund, Konturdunkel. Ranken mit Blüten und Blättern. |
NE 10
Dekorationsstoff, Neuenburg; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schloss Colombier; Nr. 334. 177 x 194cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel. Rosenbäume, in deren Ästen sich Vögel tummeln. |
NE 10![]() |
NE 11
Wattiertes Tuch, Neuenburg; 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Schloss Valangin (NE); ohne Nummer. 150x 200cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 1 Rot, 1 Violett, 1 Blau. Äste und grosse Blüten. Am unteren Ende des Tuches ist die folgende Bezeichnung angebracht: "De Montmollin Freres et Comp. Guines 200" |
![]() |
NE 12 Dekorationsstoff,
Neuenburg; Ende 18. Jahrhundert. Schloss Colombier; Nr. 310 und Nr. 327. 35 bis 40 cm x 75 cm; zweites Stück: 53 x 93 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel. Rosen, Blätter, Äste sowie Früchte. NE 13 Dekorationsstoff, Neuenburg; Ende 18. Jahrhundert. Schloss Colombier; Nr. 306. 105 x 61 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel mit Metallstiften. Farben: hellbrauner Grund, Konturdunkel. Rosensträusse. |
NE 12![]() ![]() |
NE
14 Bedruckte Stoffbahnen (Abb. 29), Neuenburg;
Ende 18. Jahrhundert. Schloss Colombier; Nr. 307, 308, 343 und andere. 109 x 80 cm und andere. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Metallstempel. Farben: heller Grund, Konturdunkel. Blumensträusse kleineren Formats sind über den Stoffgrund verteilt. Je vier ver- schiedene Straussmotive gelangen zur Anwendung. Sie lassen sich mit den Muster- zeichnungen von 1792 und 1793 (Kat. Nr. NE 18 und NE 19) vergleichen. vgl. Umzeichnungen von 2 der Blumensträussen: Musterblätter NE 17 |
NE 14![]() |
![]() |
GENF |
|
GE 1![]() ![]() |
GE 4 Druckstoff,
ev. Genf; Ende 18. Jahrhundert. Sammlung Raymond Deonna, Genf; Nr. 578. 63 x 80 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 1 Braun, 1 Rot, 1 Violett, 1 Blau, 1 Gelb, Grün durch Überdruck. Magere Blütenpflanzen mit Wurzeln, streumusterartig über den Grund verteilt. |
GE 4![]() |
MÜLHAUSEN |
M 1
Druckstoff (Abb. 21), Neuenburg; um 1780. Musée de l'Impression Mulhouse; Nr. 954.438.1. 36 x 185 cm Bodendruck. Baumwolle. Holzmodel mit Metallstiften. Farben: Rotgrund, Konturdunkel. Wellenförmige Streifen mit feinen Blumenranken. Zwischen den Streifen sind Blütenmotive übereinander angeordnet. Der Stoff ist fast identisch mit dem Druck von J.P. Meillier & Cie, der gegen 1798 entstand und im Victoria and Albert Museum (Nr. 649.1896) London aufbewahrt wird. Musterzeichnungen aus einem Basler Musterbuch (Kat. Nr. BS-29, BS-30) zeigen Entwürfe zu ganz ähnlichen Stoffen. Ein weiteres Beispiel mit ähnlichen Motiven wird im Rätischen Museum Chur aufbewahrt (GR 11, Anm.260). Dieser senkrechte, gewellte Streifen, der mit übereinander angeordneten Blumenmotiven abwechselt, muss eine beliebte Dekorationsmusterung dargestellt haben. Der Mülhauser Stoff trägt die Inschrift: "Bovet, Robert & Cie de Neuchâtel en Suisse, bon teint". M 2 Druckstoff, Neuenburg; um 1800. Musée de l'Impression Mulhouse; Nr. 954.404.1. 159 x 39 cm. Mehrfarbige Musterung. Baumwolle. Holzmodel mit Metalleinlagen. Farben: heller Grund, Konturdunkel, 1 Rot, 1 Violett, 1 Blau (gepinselt). Blumenranken. Die aufgedruckte Inschrift lässt über die Herkunft des Stoffes keine Zweifel aufkommen: "Manufr..... de JDF ..... uchatel... en Suisse" |
M 1![]() |
home content thesis | Last revised March 16, 2009 |