ANNE WANNER'S Textiles in History   /  publications

Texte einer ersten Version, zum Beitrag in der St.Galler Geschichte, 2003
Die überarbeitete Version, zusammen mit Beiträgen von Marcel Mayer, Dr.phil, wurde publiziert: Vom Entwurf zum Export: Produktion und Vermarktung von Sankt-Galler Stickereien 1850-1914 von Anne Wanner-JeanRichard und Marcel Mayer, in: Sankt Galler Geschichte 2003, Band 6, die Zeit des Kantons 1861 - 1914, S. 143 - 168
ISBN 3-908048-43-5 (2003 Amt für Kultur des Kantons St.Gallen)

Abschnitte 1-4: Entwerfer, Exporteure
Abschnitte 5-9: Industrie-Ausstellungen, Stickmaschinen, Produkte
Abschnitte 10-13: Schule, Gestaltung
Literatur, Zitate



1.) Literatur zu Ausstellungen

Vadiana = Kantonsbibliothek in St.Gallen
KGM = Bibliothek Museum für Gestaltung, Zürich (ehemals Kunstgewerbemuseum)
TM = Textilbibliothek St. Gallen (im Textilmuseum)


allgemeine Literatur über Ausstellungen
- Lessing, Julius, das halbe Jahrhundert der Weltausstellungen, Berlin, 1900. Vadiana KDZ 588.174
- Beiträge aus Württemberg, zu den Weltausstellungen im 19. Jh., Mai 1974. KGM Zürich, 504-380
- Dieter Nievergelt, Kantonale Gewerbeausstellungen, in: unsere Kunstdenkmäler XXX.1979.4, S.411
- Le livre des expositions universelles 185l-1989, KGM Zürich B 394-93

Ausstellungen in der Schweiz
- Berichte von frühen Gewerbeausstellungen 1830-1852, Vadiana Misc. N.5
darunter: Bern 1830, St.Gallen und Appenzell, 1852, London 1851, Paris und Gent 1849, Schaffhausen 1850
- H. Schinz, Bericht über die Schweiz. Gewerbs- und Industrie-Ausstellung in St.Gallen, 1843. Verwaltungsbibliothek, Miscellanea 79, R 107-112, 1779-1846,
sowie: Kt.St.Gallen, Gewerbe u.Handwerker, 1803-1844, W52
- Bericht über die 2. allg.schweiz. Industrie- und Gewerbeausstellung in Bern 1848, Bern 1849 Vadiana Na 595
- Bericht über die 3. schweiz. Industrie-Ausstellung in Bern 1857, Bern 1858, Vadiana Na 596
- Ausstellungszeitung, offizielles Organ der Schweiz. Landesausstellung 1883, KGM Zürich 394-4
- Leopold Iklé, Schweiz.Landesausstellung in Zürich 1883, Bericht über Gruppe 5: die Stickerei, Zürich 1884, KGM 394-39, TM U1,6, Vadiana Misc. N 37
- Ed. Joos-Jegher, Schlussbericht der Kantonalen Gewerbeausstellung mit Eid.Spezialausstellungen, Zürich 1894
- Illustrierte Ausstellungszeitung, offizielles Organ der Kantonalen Gewerbeausstellung, Zürich 1894,
KGM 394-17, sowie Vadiana
- F. Gull, Landesausstellung Genf 1896
- Journal Officiel Illustré de l’Exposition Nationale Suisse, Genève 1896, TM U8,5
- Zürcher Ausstellung für Gewerbekunst 1912, KGM Zürich, 505-0.12
- Schweizerische Landesausstellung in Genf 1896, Gruppe 8, Stickerei, F.Gull, S. 117, ZB IEE 7md, Vadiana KDq, 10
- E.A.Steiger-Züst, Schweiz. Landesausstellung in Bern 1914: die Stickerei Industrie
- E.Wild-Gsell, St.Gallen, 14. Gruppe: Stickereien
- Dr. Arthur Steinmann, die Stickerei i.d.Schweiz. Landesausst. 1914, aus: “Schweizerland”, Nr.3, 1914, S.135

die Schweiz beteiligt sich an deutschen Ausstellungen
- Friedrich Georg Wieck, die deutsche Industrie-Ausstellung in der Central-Halle zu Leipzig, Leipzig 1850, Vadiana Na 432

die Schweiz beteiligt sich an Londoner Weltausstellungen
- Gangolf Delabor, Bericht über die Weltausstellung in London 1851, St.Gallen und Bern 1852, Vadiana KDZ, 513
- Gangolf Delabor, Bericht über die Weltausstellung zu Paris im Jahre 1855, Vadiana Misc KD, 126
- Beilage zur illustrierten Zeitung, Leipzig, 10. Mai 1851, Vadiana YNb 30
- official description and illustrated Catalogue of the Great Exhibition 1851, London 1851,
KGM Zürich 394.33 (3 Bände), 394-33.3 = foreign
- Bucher, Bilder aus der Fremde, Bd 2, Die Londoner Industrieausstellung von 1862, Vadiana Hc 1367
- Dr. Wilhelm Hamm, Illustrierter Katalog der Londoner Industrie-Ausstellung von 1862, Leipzig 1863, KGM Zürich 394-26
- Berichte über die internationale Industrie- und Kunstausstellung, abgehalten in London, im Jahre 1862, Zürich 1863, Vadiana Misc. N. 31 und Misc.N.48
- P.A.Bolley, Techn.Bericht über die Beteil.d.Schweiz a.d. Allg.Ind.Ausst. in London, 1862, S. 75 Vadiana Misc.N.31

die Schweiz beteiligt sich an Pariser Weltausstellungen
- P.A. Bolley, techn.Bericht über die Beteiligung der Schweiz an der internat. Ausstellung von 1867 in Paris, Bern 1868, Vadiana Na 500
- Berichte über die Beteiligung der Schweiz an der internationalen Ausstellung von 1867, Bern 1868, Vadiana Na 128m
- Illustrierter Katalog der Pariser Industrie-Ausstellung von 1867, Leipzig 1868, KGM Zürich 394-24
- Jacob von Falke, die Kunstindustrie der Gegenwart, Studien auf der Pariser Weltausstellung im Jahre 1867, Leipzig 1868, KGM Zürich 394-42
- W.H.Uhland, Leipzig 1880, Pariser Weltausstellung 1878, KGM Zürich 394-22
- Heinrich Peter Rieter-Fenner, internationale Weltausstellung 1878 in Paris, Classe 30, Baumwollgespinste und Baumwollgewebe, Zürich 1879, Vadiana KDZ 513
- Heinrich Frauberger, die Kunstindustrie auf der Pariser Welta. 1878, Leipzig 1879, KGM Zürich 394-48
- Otto Alder, Weltausstellung in Paris, 1889, Schweiz.Stickerei Klasse 34, Biel 1890, Vadiana KDZ 513
- par Gluco, l’Album de l’Exposition 1889, Basel Gew. A 43.32
- Schweizer Gewerbeverein, Fachberichte über die Pariser Weltausstellung im Jahre 1889, Bern 1890, Vadiana Ri 735
- Leopold Iklé, C.Wetter-Rüesch, Weltausstellung Paris 1900, Bericht über Klasase 84: Spitzen, Stickereien und Passementerien, Neuchâtel 1901, Vadiana Misc. N.73
- Gustave Geoffroy, les Industries Artistiques francaises et étrangères, TM U8,7
- Dr. F. Geering, die Schweiz auf der Pariser W., in: P. W. in Wort u. Bild, Berlin 1900, KGM Zürich 394-94
- hg. Schweizer Gewerbeverein, Fach-Berichte über die P. W. 1900, Bern 1901, KGM Zürich 394-52

die Schweiz beteiligt sich an der Wiener Weltausstellung
- Jacob Steiger-Meyer: Bericht über die Wiener Weltausstellung 1873, Gruppe V, S. 75, Vadiana Na 2360a
- Weltausstellung in Wien 1873, officieller General-Catalog, Wien 1873, Basel Gew., U45/1
- Prof. E.Mack u.a., Allg. Illustrierte Weltausstellungszeitung, Bd.I, Wien 24. Jan. 1872, Bd.II, 9.Jan.1873, Basel Gew. W 74.15,Bd.1.2
- Schweiz.Katalog der Wiener Weltausstellung 1873, Winterthur 1873, Vadiana Na 1220
- Dr. Ferdinand Stamm, Helene Freiin v.Roditzky, Officieller Ausstellungs-Bericht, Weltausstellung in Wien 1873, Vadiana 1928/2536
- C.Baumann-Zürrer, Zürich, J.B. Steiger-Meyer, Herisau, Wiener Weltausstellung 1873, Bericht über Gruppe V: Textil-Industrie, Vadiana Na 2360a
- Carl von Lützow, Leipzig 1875, Kunst und Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung 1873, KGM Zürich 394-50
- Exposition Universelle de Vienne, illustrée, Paris, KGM Zürich 394-16

die Schweiz an der Weltausstellung in Philadelphia
- official Catalogue of the U.S.international Exhibition 1876, Philadelphia, KGM Zürich 394-47
- die Weltausstellung in Philadelphia, 1876, KGM Zürich, 394-2
- A. Göldy: internationale Ausstellung in Philadelphia 1876, Winterthur 1877

andere Ausstellungen
-
Deutsches Kunstgewerbe, St.Louis, 1904, KGM Zürich 393-8
- Le Pavillon des Métiers à l’Exposition de Liége, 1905, KGM Zürich 394-6


2.) Sammlung von Zitaten
die Zeichnungsschule und das Textilmuseum in St.Gallen betreffend:


Abkürzungen der Berichte (in der Textilbibliothek)
V
= Verwaltungsbericht KD = Verwaltungsberichte des Kaufmännischen Directoriums an die kaufmännische Korporation in St. Gallen, jeweils 1. Nov. bis 31. Oktober
Z = Bericht Zeichnungsschule = Jahresbericht der Zeichnungsschule für Industrie und Gewerbe in St.Gallen (gegründet vom Kaufmännischen Directorium), jeweils 1. Mai bis Ende März, 1. Bericht 1883 bis 9. Bericht 1892
Jb = Bericht IGM = Bericht über das St.Gallische Industrie- und Gewerbe Museum, St.Gallen, 1. Bericht 1878 bis 15. Bericht 1892, seit 1892 Zusammenlegung von Bericht Zeichnungsschule und Bericht IGM zu:
MZ
= Bericht IGM: Bericht über das Industrie- und Gewerbe-Museum St.Gallen und über die Zeichnungsschule für Industrie und Gewerbe, jeweils 1. Mai bis 30. April

Gründung der Zeichenschule
1) Kaufm.Korporation und kaufm.Directorium 1864-1880, St.Gallen 1882, S. 31; V 1867/68, S.16,17.
Sie bot einen Kurs für Anfänger, einen Fortbildungskurs für Musterzeichner und eine systematische Ausbildung zum Musterzeichner. Es gab nun ausgebildete Entwerfer und solche, die ihren Beruf im Fabrikationsbetrieb erlernten. Entwürfe von Musterzeichnern fanden auch bei handgearbeiteten Weissstickereien Verwendung.
2) Aufgabe der Schule war es (Z 1883/1884, S.3,5,9, Jb 1883/1884, S. 1,2 ), durch Ausbildung von Zeichnern und Zeichnerinnen der Industrie und dem Gewerbe des Kantons St.Gallen zu dienen. Die Schüler sollten vielseitig in der Kunst des Ornamentzeichnens unterrichtet werden, und nicht in einer zufällig herrschenden Moderichtung. Man unterschied zwischen Tagesschülern und Stundenschülern mit mindestens 12 Stunden pro Woche. Eine neue Schulordnung entstand 1899/1900. Es gab nun 4 Fachklassen, sowie Hospitanten, welche ihre Fächer frei wählten. Letztere erstrebten keine abgeschlossene Berufsbildung, sondern wollten entweder ihre zeichnerischen Fähigkeiten ergänzen, oder aber als angehende Kaufleute einen Einblick gewinnen in nicht berufsmässige Fertigkeiten.

Gründung des Museums

Strässle, Monica; Die textil-gewerblichen Bildungsinstitute in St. Gallen, in: Stickereizeit, St. Gallen 1989, S.52; und: Bendel, H., Studienberichte aus Wien an das Kaufmännische Directorium in St. Gallen, St. Gallen 1878, S. 6
neues Gebäude: V
1876/1877, S. 11-14; V 1883/1884, S. 16; Jb 1886, S. 1; Jb 1887, S. 1

Friedrich Fischbach (1839-1912) aus Hanau, Deutschland:

3) Anstellung: V 1881/82, S.14; Jb 1882, S. 16; Z 1883/1884, S.4,
Der Erwerb von Geweben von Fischbach ist bereits genannt im Jb 1878 S. 3. Die eigentliche Sammlung kam 1882 nach St.Gallen. Fischbach verkaufte sie für DM 15'000 oder sFr.18'750 zu jährlichen Raten von mindestens sFr.3000 (V 1881/1882 S. 17). In Z, 1883/1884, S. 4,5 werden 1206 Textilgegenstände genannt, neben Bucheinbänden, Buntpapieren, Druckmustern, Steingut-Ornamenten und einem indischen Broncepfau. Im Inventarburch des Museums Bd. 1 sind Fischbach-Textilien aufgeführt von Nr. 865 bis Nr. 1546
Einführungstext zu "Ornamente der Gewebe
" von Friedrich Fischbach, Hanau 1883, S.IX.
Ende der Anstellung
: V 1886/1887, S. 23,24; sowie Z 1887/1888, S. 7

Ausbildung von Schülerinnen:

4) MZ 1893, S. 22, MZ 1899/1900, S. 13,14.
Z5)
seit 1863 sammelte die Handelskammer Muster- oder Referenzbücher. Mit Vorlagen, Zeitschriften, Büchern entwickelte sich daraus eine Bibliothek. Das Museum geht auf eine Gründung vom 29. Juli 1878 zurück.

Bibliothek:

5) Neben der Zeichnungsschule gab es ein Musterzimmer im Direktorialgebäude der Handelskammer (=Kaufmännisches Directorium). Seit 1863 abonnierte man Textilmuster aus Frankreich, diese wurden auf Blätter geklebt und zu Folianten gebunden, den sog. Muster- oder Referenzbüchern. Als ausserdem graphische Vorlagen, Zeitschriften und gedruckte Bücher angeschafft wurden, entstand daraus eine Bibliothek.

Personal der Schule:

Die vorderste Seite der Jahresberichte weist jeweils im “Personal-Etat“ auf den Bestand von Lehrern und Lehrerinnen.
6) Alle Direktoren und Lehrer (nicht die Frauen) sind aufgelistet in: Strässle, Monica; Die textil-gewerblichen Bildungsinstitute in St. Gallen, in: Stickereizeit, Kunst in St.Gallen - 1870-1930, St.Gallen 1989, S. 53,54
Direktor Wild übernimmt auch die administrative Verwaltung der Zeichenschule Z 1888/1889, S. 3; Nachruf V 1922/1923, S. 30-42.

Johannes Stauffacher (1850-1916)

7) Anstellung: V 1886/1887, S. 24; Z 1888/1889, S. 7; sowie in Johannes Stauffachers Buch: Studienreisen, St.Gallen 1897, S. 181. Ende der Tätigkeit: MZ 1902/1903, S. 14 - 17; sowie: V 1902/1903, S.17:...."Ende Juni ist es zu einer Kündigung der Lehrstelle des Herrn J. Stauffacher auf 30. Juni 1904 gekommen, weil Herr Stauffacher sich immer nicht dazu verstehen konnte, den Lehrplan der Schule auch für ihn massgebend anzuerkennen und sich loyal an denselben zu halten; vielmehr bei jeder Gelegenheit in Buch-, Brochüren- und Briefform jedem, der es hören wollte, verkündete, dass der Studiengang, wie er aus den Beratungen der Museumscommission und des Directoriums hervorging, gründlich verkehrt sei und durch einen von ihm selbst aufgestellten "richtigen Unterrichtsgang" ersetzt werden sollte"....; sowie: MZ 1903/1904, S. 12, vgl. Stauffacher-Schule St.Gallen nach 5 Jahren, St.Gallen 1909

Emil Hansen, Nolde (1867-1956)

8) Anstellung: V 1890/1891, S. 17; Z 1891/1892, S.3, sowie Jb 1992, S.2:..."Herr Hansen hat sich als Zeichner für das Museum aufs Beste eingeführt, er hat schon eine Reihe geschmackvoller Entwürfe für das Kunstgewerbe geliefert". Beschreibung der Aufgabe: MZ 1896/1897, S. 14.vgl. Manfred Reuther, das Frühwerk Emil Noldes, Köln 1985, S. 147 ff
Ende der Tätigkeit: V 1896/1897, S. 22, 23: ..."Hrn. E. Hansen ist auf Ende des Schuljahres gekündet worden, weil es Hrn Hansen nicht gelungen ist, die gewerbliche Seite seiner Aufgabe, auf die von Anfang an das Schwergewicht gelegt wurde, in einer Weise auszubilden, wie man es erwartet hatte und verlangen musste, um das von Hrn. Hansen bezogene Honorar zu rechtfertigen. Das figürliche Zeichnen allein kann und darf an unserer Schule keine volle Stelle beanspruchen, so lange nicht neue Gebiete in den Kreis ihrer Tätigkeit gezogen werden".
MZ
1897/1898, S.3:.... "eine weitere Änderung trat ein, indem das Anstellungsverhältnis des Herrn Hansen auf Mai 1898 gelöst und dann auf seinen speciellen Wunsch der Rücktritt schon auf Ende Dezember 1897 bewilligt wurde.
vgl. Emil Nolde, mein Leben, Berlin 1931, S.156: ...schliesslich eines Tages erbat ich mir einen Extraurlaub, und bald danach erfolgte die Quittierung meiner fesselnden Pflichten, denen ich schon längst entwachsen war.
vgl. Nolde an seinen Freund Hans Fehr, 1. Nov. 1897 .."als Neuigkeit kann ich Dir mitteilen, dass schon zu Neujahr ich die Gallusstadt verlasse .....Viele schöne Tage waren es u. jetzt zähle ich die Stunden bis fröhlich ich davonfliege, nach der Isarstadt"..
vgl. Hans Fehr in einem Artikel zu Noldes 50. Geburtstag, St.Galler Tagblatt vom 8.8. 1917:...man war erstaunt, als Nolde sich "mit einem jähen Ruck" von der St.Galler Schule losriss.... Man war verblüfft, weil man Nolde als ruhiges Temperament, als beliebten und geachteten Lehrer schätzte, der, im Kreise einer kleinen Freundesschar, in St.Gallen ein behagliches und geordnetes Dasein führte.

der Einfluss von Japan:

9) vgl. Ruth Grönwoldt, Art Nouveau Textildekor um 1900, Katalog zur Ausstellung des Württembergischen Landesmuseums, Stuttgart 10. Juli - 31. August 1980, S. 89
zu Samuel Bing
: in: The Connoisseur 172, Okt 1969, S.119-125, Dez. 1969, S. 294-295, 173, Jan. 1970, S. 61-68

Bemühung der Handelskammer
St.Gallen/Appenzell: Kaufm. Korporation und Kaufm. Directorium in St.Gallen 1844-1863, St.Gallen 1866, S. 2-7; Lindau, Rudolf; Handelsbericht an das Kaufm. Directorium in St. Gallen, über Shanghai in China, St. Gallen 1861; und über Japan, St.Gallen 1862.
vgl. Die Zeitschrift "Le Japon Artistique" befindet sich im alten Bestand der Textilbibliothek St.Gallen, sowie unter den 1985 an das Textilmuseum geschenkten Büchern aus der Textilfirma Grauer

Expedition nach Ostafrika: V 1868/1869, S. 3-9, V 1869/1870, S. 3-7, V 1870/1871, S. 3-6.

Naturalismus:
vgl. Richard Hofmann, Stilisirte Pflanzenformen in industrieller Verwendung, Plauen 1892, mit Einführungstext

internationaler Jugendstil
vgl. Fiedler-Bender, Gisela; Otto Eckmann, ein Hauptmeister des Jugendstils, Ausstellung im Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld 1976;
Otto Eckmann
, Vorlagen für ornamentale Malerei, Berlin, 1897. In der Einleitung heisst es: Diese Entwürfe sind weder von alten Meistern entlehnt, noch von Mitlebenden gestohlen, sondern aus der umgebenden Natur entstanden.
vgl. Sembach, Klaus-Jürgen, und Schulte, Birgit Hg., Henri van de Velde, ein europäischer Künstler seiner Zeit, Ausstellungskatalog, Köln 1992, S. 118
vgl Schweiger, W.J., Wiener Werkstätte. Kunst und Handwerk 1903-1932, Wien, 1982, S. 220

St.Galler Vorlageblätter und floraler Jugendstil

vgl. Richard Hofmann, Concurrenzarbeiten für die Spitzen- und Stickerei Industrie, Plauen um 1900; sowie derselbe als Herausgeber in: Muster für Textilindustrie, Serie 5
vgl. Tafelwerke von H. Frilling, Berlin, und vgl. Tafelwerke von Gabriel Prévot
vgl. Einführungstext zu Oesterreichische Spitzen von Dr. Fritz Minkus, Wien und Leipzig, o.J; sowie J. Hrdlicka, Entwürfe für Moderne Spitzen
Gisela Framke, Dortmund, machte freundlicherweise auf entsprechende Eintragungen in den Personalakten im Wiener Institut aufmerksam: J.Hrdlicka (1857-1907) arbeitete in Wien seit 1879, er wird seit 1891 als Hilfslehrer, seit 1898 als Professor bezeichnet. Seine Reise im Jahre 1898 an verwandte Institute, auch nach St.Gallen ist belegt.

Otto Alder (1848-1933)

10) vgl. Bericht, gedruckt im Juli 1897, er war zunächst vertraulich und mit der Bemerkung "convidentiell" versehen. Im Jahre 1903 erschien er als Beilage zum MZ 1902/1903
vgl. Bericht über Weberei, Hand- und Maschinenstickerei, St.Gallen, 25. Juni 1891, aufbewahrt bei den chronologisch geordneten Dokumenten des Zeichnervereins, Textilmuseum St.Gallen
vgl. Otto Alder, der neue Stil in der Stickereiindustrie, in: Tagblatt der Stadt St.Gallen vom 15.4.1898;
12) vgl. Otto Alder, der neue Stil in der Stickereiindustrie, in: Tagblatt der Stadt St.Gallen vom 22.11.1901.
Urs Hochuli: “in welchem Styl man decorieren soll...”, der Stickereientwurf um die Jahrhundertwende, in: Stickereizeit, Kultur und Kunst in St.Gallen - 1870-1930, S. 60 ff.

Ludwig Otto Werder (1865-1902)

Werder im Zeichnerverein: vgl. Hochuli, Urs, Der Entwerfer-Verein St.Gallen, 1882 - 1982, Die Geschichte eines Berufsverbandes, aufgezeichnet anlässlich des 100-jährigen Jubiläums. St. Gallen 1982
vgl. Jahresbericht vom Zeichner-Verein für das Jahr 1896, Januar 1897, aufbewahrt bei den chronologisch geordneten Dokumenten des Zeichnervereins, Textilmuseum St.Gallen:
“....Ich danke Ihnen für das Zutrauen, das Sie mir alle dieses Jahr entgegengebracht haben und schliesse meinen Bericht mit dem Wunsche, der Verein möge weiter gedeihen. Verzeihen Sie mir, wenn ich hie und da mit etwas fehl........ habe oder unschlüssig war. Ich für meine Person bin zu dem Entschlusse gekommen, dass ich für einen Präsidenten nicht geschaffen bin und bitte Sie: lassen Sie mich wieder unter das Volk!”
11) L.O.Werders Ein- und Austritt in die Zeichnungsschule ist festgehalten in Z 1884-1886, vgl. Anhang: Schülerlisten. In Privatbesitz ist L.O.Werders Tagebuch erhalten, das er vom 27. August 1885 bis am 10. Januar 1893 führte. Er weilte von 1888 bis Herbst 1889 in Paris und unterrichtete seit 1. Nov. 1896 als Lehrer an dem genannten Institut. Seine Tätigkeit wurde wie folgt umschrieben:
“Herr Werder wurde mit der Aufgabe betraut, im Musterzeichnen für Maschinenstickerei und verwandte Gebiete zu unterrichten....”
“Die Abteilung wird nach dem Plane geführt, dass im engeren Anschluss an das vorausgegangene Fach des Naturzeichnens einfache, in grossem Rapport gehaltene Flächenmuster entworfen werden, allmählich wird die Aufgabe bestimmter und enger gefasst und schliesslich eine spezielle Technik zu Grunde gelegt, für welche die Zeichnung zu berechnen ist (V 1895/1896, S. 18; MZ 1896/97, S. 12,15).
vgl. MZ 1897/1898, S. 5:..."Die Reise gab Anlass zu mehreren Ankäufen und zum Studium der Spuren, welche die sogenannte "moderne" Richtung des Geschmackes in kunstgewerblichen Schöpfungen aufweist. Ausgiebiger konnte letzteres geschehen auf einer Reise welche Herr Werder im Auftrage des Museums unternahm und die ihn ebenfalls nach Leipzig, dann aber nach Brüssel führte, wo, unter dem Einflusse des nahen Paris, der Strom der neuen Ideen schon stärker und ursprünglicher fliesst und verdaulichere Früchte gezeitigt hat".....Auf Seite 12 desselben Berichtes:..." Herr Werder hat gegen Ende des Jahres als Frucht der auf seiner Reise empfangenen Eindrücke und seiner Studien in moderner Richtung, die erste Abteilung eines Werkes "Dentelles nouvelles" herausgegeben".....
Tafelwerke:
vgl. L.O. Werder, Neue Spitzen. Entwürfe für Spitzen, Stickereien, Gardinen in moderner Auffassung, Zürich 1898
vgl. L.O. Werder, Dentelles Nouvelles, types modernes pour dentelles broderies, rideaux, 2me série, Plauen 1901, 1. und 2. Auflage

Auseinandersetzung mit Stauffacher:
4 Briefe von Schülern an das Kaufmännische Directorium, Privatbesitz
vgl. zu Kunst in der Industrie: Crane, Walter, Forderungen der dekorativen Kunst, Berlin 1896
Nachrufe:
vgl. Nachruf im Tagblatt der Stadt St.Gallen, Nr. 2, 3. Jan. 1903, 3. Blatt, er befasst sich eingehend mit Werders Unterrichtszielen. Ostschweiz Nr. 276 vom 29. Nov. 1902; NZZ, 1. Dez. 1902;
V
1901/1902, S. 16; MZ 1901/1902 S. 12,15, und MZ 1902/1903 S. 13;
13) Die Lehrerinnen dieser Abteilungen fanden bisher in keiner Untersuchung Erwähnung. Nachrichten finden sich in den Jahresberichten von Schule und Museum. Lebensdaten liessen sich teilweise im Stadtarchiv St.Gallen eruieren.

Helene Weidenmüller
(1850-1938): Eintritt: Jb 1883, S.2, Rücktritt: Jb 1891/1892, S. 6;
Anna Nef
(Lebensdaten unbekannt): Uebernahme: Jb 1891/1892, S. 6; MZ 1895/1896, S. 20-22,
Anna Schelling
(1873-1960): Uebernahme: MZ 1895/1896, S. 22; Auflösung der Kunststickklassen: V 1961, S. 52
14) Die Ausbildungszeit für Fachlehrerinnen des Kunststickens dauerte 2 Jahre, bei einer täglichen Unterrichtszeit von 7 Stunden, dazu gehörten 1-2 Tage pro Woche 4 Unterricht im Zeichnen und Entwerfen. Daneben gab es Fachkurse, die an Halbtagen pro Woche belegt werden konnten und Kurse mit freier Wahl der Zahl von Halbtagen.....”. V 1920, S. 51.
15) Elise Rüdin (1864-1956), Jb 1892/1893, S. 6, sie unterrichtet seit Januar 1892 Zeichnen und Malen.
Gertrud Hauser
(1860-1946), übernahm die Klassen nach der Heirat von Elise Rüdin mit I.A.Stebel, MZ 1902/1903, S. 4, 22. Gesundheitliche Probleme werden genannt, ab MZ 1905/1906 ist sie nicht mehr aufgeführt.
16) selbständiger Wert der Arbeit: MZ 1915/1916, S. 17, V 1920, S. 51
17) Ellen Gmür: V 1915/1916, S. 39, MZ 1915/1916, S. 14, Rücktritt:Meinherz: V 1920, S. 51 V 1920, S. 51, Nachfolgerin wird Sophie
18) Elisabeth Bernegger (geb. 1872) Zeichenunterricht bei den Handarbeitslehrerinnen: MZ 1895/1896, S.4
19) Frauen Handarbeitskurse: MZ 1893/1894, S. 5, S. 28ff.; MZ 1894/1895, S. 3; Rückblick S. 23; industrielles Atelier: Kettenstichabteilung: MZ 1894/1895, S. 3; Industrielles Atelier: MZ 1910/1911, S. 15,16
20) Ausnahmen für Hausfrauen: MZ 1910/1911, S. 20


zusammengestellt von Anne Wanner, 27. Nov. 1997




Literatur zum Kapitel Jugendstil:
1) Andreae, Almut (Konzeption), Reizstoffe, Positionen zum zeitgenössischen Kunsthandwerk. 75 Jahre Danner Stiftung. Stuttgart, 1995
2) verschiedene Autoren, Katalog Biennale 1995, z.B. Erika Billeter, das Material ist die Botschaft
3) Alexander Nikolaewitsch Lawrentjew, Ein Leben für den Konstruktivismus, Stepanowa, Warwara (1894-1958)
4) Ausstellung Helmhaus Zürich, 1.6.-1.7.1989, Das Leben zur Kunst machen
5) Isabella Studer-Geisser, Maria Geroe-Tobler, St.Gallen 1997
6) Maria Geroe-Tobler, in: Werk Nr. 15, 1928, S. 225
7) Ausstellung im Kunsthaus Aarau, Sophie Taeuber Arp zum 100sten Geburtstag, 1994
8) Linda Parry, Textiles of the Arts and Crafts Movement, London, 1989
9) Lucius Burckhardt, Hg., Der Werkbund in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Stuttgart 1978
10) Sigrid Wortmann Weltge, Bauhaus Textilien
11) Hans Wichmann, Von Morris bis Memphis

weitere Literatur zur Frage der Gestaltung in der St.Galler Stickerei:
- Alder, Otto, der neue Stil in der Stickereiindustrie, in: Tagblatt der Stadt St.Gallen vom 15.4.1898
- Alder, Otto, der neue Stil in der Stickereiindustrie, in: Tagblatt der Stadt St.Gallen vom 22.11.1901
- Alder, Otto, Bericht, gedruckt im Juli 1897, "convidentiell" Im Jahre 1903 erschien er als Beilage zum Bericht IGM, 1. Mai 1902 - 30.April 1903.
- Ammann, Hektor; Die Anfänge der Leinenindustrie des Bodenseegebietes, in: Alemannisches Jahrbuch 1953, Lahr, Schwarzwald 1953
- Ausstellungskatalog: Hermann Muthesius im Werkbund Archiv, vom 11. Oktober bis 11. November 1990; im Martin-Gropius-Bau, Berlin 1990; Vorworte von Anke Martiny und Eckhard Siepmann
- Crane, Walter, Forderungen der dekorativen Kunst, Berlin 1896
- Eckmann, Otto, Vorlagen für ornamentale Malerei, Berlin, 1897
- Fiedler,-Bender, Gisela; Otto Eckmann, ein Hauptmeister des Jugendstils, Ausstellung im Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld 1976
- Fischbach, Friedrich, Ornamente der Gewebe, Hanau 1883
- Fliedl, Gottfried, Kunst und Lehre am Beginn der Moderne. Die Wiener Kunstgewerbeschule 1867-1918
- Grönwoldt, Ruth,  Art Nouveau Textildekor um 1900, Katalog zur Ausstellung des Württembergischen Landesmuseums, Stuttgart 10. Juli - 31. August 1980
- Hartmann, von G.B. und Fischer, Wend; Zwischen Kunst und Industrie. Der Deutsche Werkbund, Stuttgart 1987
- Hofmann, Richard, Stilisirte Pflanzenformen in industrieller Verwendung, Plauen 1892
- Hofmann, Richard, Concurrenzarbeiten für die Spitzen- und Stickerei Industrie, Plauen um 1900; sowie derselbe als Herausgeber in: Muster für Textilindustrie, Serie 5
- Hrdlicka, J., Entwürfe für Moderne Spitzen
- Klesse, Brigitte; Christopher Dresser, ein viktorianischer Designer, Köln 1981, Ausstellungskatalog
- Leunberger, Hans Rudolf, 500 Jahre Kaufmännische Corporation St. Gallen, St.Gallen 1966
- Lindau, Rudolf; Handelsbericht an das Kaufmännische Directorium in St. Gallen, über Shanghai in China,  St.Gallen 186l; und über Japan, St.Gallen 1862
- Minkus, Fritz, Einführungstext zu Oesterreichische Spitzen, Wien und Leipzig, o.J
- Parry, Linda; Textiles of the Arts and Crafts Movement, London 1988
- Reuther, Manfred, das Frühwerk Emil Noldes, Köln 1985
- Schläpfer, Walter; Wirtschaftsgeschichte des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Gais 1984
- Schweiger, W.J., Wiener Werkstätte. Kunst und Handwerk 1903-1932
- Stauffacher, Johannes, Studienreisen, St.Gallen 1897
- Steiger-Züst, E.A.; Die Erfindung der Ätztechnik, in: Die Stickereiindustrie an der Schweiz. Landesausstellung Bern 1914
- Strässle, Monica; Die textil-gewerblichen Bildungsinstitute in St.Gallen, in: Stickereizeit, St.Gallen 1989
- Van de Velde, Ausstellungskatalog, Köln 1992
- Wanner, Anne; Wilhelm Koch und die feine Reliefstickerei in der Ostschweiz, in: Zeitschrift für Archäologie und Kunstgeschichte, 4, 1993, S.
- Wartmann, Hermann; Industrie und Handel 1867-1880, St.Gallen 1887 und 1891-1900, St.Gallen 1918
- Werder, Ludwig Otto, Neue Spitzen. Entwürfe für Spitzen, Stickereien, Gardinen in moderner Auffassung, Zürich 1898
- Werder, Ludwig Otto, Dentelles Nouvelles, types modernes pour dentelles broderies, rideaux, 2me série, Plauen 1901, 1. und 2. Auflage
- Werkbundarchiv, Hermann Muthesius
- Wichmann, Hans, Aufbruch zum neuen Wohnen, Basel, Stuttgart 1987
- Ziegler, Ernst; Zur Geschichte des St.Gallischen Leinwandgewerbes, in: Rorschacher Neujahrsblatt 1983, 73. Jhg. und: Vom Leinwandgewerbe, in: Stoffe und Räume, Langenthal 1986


  Entwerfer, Exporteure Ausstellungen, Produkte Schule, Gestaltung Literatur  

content Last revised 26 July, 2006